Jugendschutz.net Es dient dazu, ihre körperliche, geistige und seelische Entwicklung zu fördern und sie vor schädlichen Einflüssen zu schützen.
Wettbewerb "DIGIGREEN" digitale Ideen für eine grüne Zukunft Bewusst mit der Umwelt umgehen und gleichzeitig digitale Kompetenzen fördern – das schafft der Wettbewerb DIGIGREEN von NRW.BANK und bigeno. Er ruft Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 5 zum Tüfteln auf.[Schule NRW 06-25]
Medientipp Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti Das Medium beschäftigt sich mit dem Inhalt, den Inszenierungen und Figuren sowie der Werksgeschichte des bürgerlichen Trauerspiels in fünf Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing.
Selbstbestimmt digital unterwegs Gemeinsam werden Lehrmittel für die Zyklen 1-3 der Primarstufe entwickelt, die den Schutz der Privatsphäre zum Thema haben und eine spielerische, altersgerechte Vermittlung der Inhalte ermöglichen.
Good-Practice-Sammlung zur pädagogischen Arbeit gegen Hass im Netz Für die gezielte Suche nach inhaltlichen Schwerpunkten, Art des Materials, Bundesland des Projektes oder anderen Aspekten stehen mehrere Filter zur Verfügung.
Optimal auf den Unterricht vorbereiten LEGO Spike - Essential Wissenschaft, die wir nicht sehen können
fotografieren - sammeln - sortieren #stadtsache So entsteht nach und nach eine Karte, die Kinder und Jugendliche als Stadtexperten sichtbar macht.Die App
Online-Evaluation zur Digitalen Pinnwand des Internet-ABC Das Internet-ABC führt aktuell eine Online-Evaluation für Lehrkräfte der Stufen 1 bis 6 zur Digitalen Pinnwand durch.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der virtuellen Realität. VR zum Anfassen – Ausprobieren, Ausleihen, Anwenden Wir zeigen Ihnen, neben der Grundlagentechnik und Funktionsweise der Brille, wie Sie die VR-Technologie im Unterricht integrieren und so neue didaktische Ansätze erschließen und nutzen können.
Sendung mit der Maus Digitaler Sprachassistent Ralph will wissen, wie so ein Sprachassistent funktioniert. Er verkleidet sich deshalb als Wolke und hat auch eine passende Frage.Den 10-minütigen Film finden Sie hier.
Neue "Zeitzeugen App 1945 - Trümmerjahre in AR" geht auf Schultour Mit der neuen Augmented-Reality-App „Zeitzeugen 1945“ können Schülerinnen und Schüler die existentiellen Herausforderungen nach Kriegsende hautnah im Klassenzimmer miterleben.
Bildschirmzeit Kinder und Medien: Wann ist es zu viel? Wie lange dürfen Kinder vor einem Bildschirm sitzen?Eine etwas ernüchternde Antwort vornweg: Es gibt kein pauschales Richtig oder Falsch.
NEU in der Bildungsmediathek Konklave + Das Amt des Papstes KonklaveOnline-Medienpaket, GB/USA, 2024, ca. 116 Min.
61 Einsatzideen für EDUMAPS Planung und DokumentationSchwarzes Brett - News und InfosKollaborative Materialsammlung<
Tutory / Webinare Das Medienlabor Bielefeld bietet Lehrkräften über die Bildungsmediathek kostenlos tutory an. Um tutory nutzen zu können müssen Sie einen Zugang für die Bildungsmediathek besitzen.
Auf jüdischen Spuren in der Bielefelder Innenstadt Inhaltlich richtet sich der Parcours an Schüler*innen ab ca. 14 Jahre aufwärts (Ende Sek I/Sek II). Start und Zielpunkt ist das Tastmodell auf dem Alten Markt. Zudem gibt es die Option zur Verlängerung bis zur neuen Synagoge Beit Tikwa in der Detmolder Straße.
Im Verleih AV1 - Teilhabe am Schulalltag bei Langzeitabwesenheit Der AV1-Roboter ist mit einer hochauflösenden Kamera, einem Mikrofon und einem Lautsprecher ausgestattet, die eine nahtlose Interaktion ermöglichen.
Onlineveranstaltung BiMenare - Die Seminare der Bildungsmediathek NRW Das BiMenar wird als Onlineveranstaltung mit den Programmschwerpunkten "Basis" und "Snack" angeboten. Wählen Sie das passende BiMenar, um die Bildungsmediathek effektiv in Ihrem Unterricht einzusetzen.Veranstaltungen für Einsteiger:
Kennenlern-Webinare Untis und WebUntis Folgende drei Kennenlern-Webinare verschaffen Ihnen einen guten Überblick über den Einsatz von Untis und WebUntis im Schulalltag
"Cybergrooming in der Grundschule" Im Rahmen dieser Aktion erhalten alle Grundschulen in NRW die Handreichung „Flizzy in Gefahr – Unterrichtsreihe zur Prävention von Cybergrooming in der Grundschule“ für Lehrkräfte.
Mit Robotern, Hochleistungsrechnern oder Videostudios zu einem neuen Unterricht Das Ministerium für Schule und Bildung teilt mit:
Schulentwicklung Der Frontalunterricht hat ausgedient Am liebsten würde er den Begriff Betreuung "versenken", hat Jörg Ramseger, emeritierter Professor für Schulpädagogik an der Freien Universität Berlin, gesagt. Er hielt beim Grundschultag des Grundschulverbands Bayern, der am Wochenende im Pullacher Bürgerhaus stattfand, einen Impulsvortrag.
Gewerkschaft fordert mehr Digitalisierung an Schulen KI und Unterricht: Wie eine Schule in Heidelberg Lernen neu denkt Die Waldparkschule im Heidelberger Stadtteil Boxberg ist eine Gemeinschaftsschule mit insgesamt 460 Schülerinnen und Schülern. Durch eine Privatspende in sechsstelliger Höhe hat sie jetzt die Möglichkeit, in Sachen digitale Mediennutzung ganz vorne mitzuspielen - mit einem digitalen Zentrum.
Generative KI bereits in der Grundschule? Gemäß der KMK soll insbesondere der Einstz von KI-Sprchmodellen auch für Grundschulkinder geprüft werden. Damit sind sogenannte large Language Models (LLMs) gemeint, die Sprache verarbeiten und Texte erzeugen.