
Vorbild-Unter-nehmerinnen machen Schule
Nur die wenigsten Schülerinnen und Schüler haben Kontakt zu Selbständigen. Gerade junge Menschen in Schule und Ausbildung sollten mit Unternehmerinnen in Kontakt gebracht werden, um das Interesse an der Selbständigkeit zu wecken.
Immer mehr Frauen in Deutschland entscheiden sich dafür, ihre eigene Chefin zu sein. Bisher ist es leider so, dass der Berufswunsch „Unternehmerin“ für viele junge Frauen keine Option ist. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) möchte Frauen ermutigen, ihre Fähigkeiten, Talente und Qualifikationen für die Umsetzung ihrer Geschäftsideen und den Aufbau erfolgreicher Unternehmen einzusetzen. Deshalb hat das BMWK die Initiative „FRAUEN unternehmen“ ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, Frauen zur beruflichen Selbständigkeit zu ermutigen und Mädchen für das Berufsbild „Unternehmerin“ zu begeistern.
Haben Sie Interesse?
Dann verschaffen Sie sich einen Überblick zu der Vielfalt der Vorbild-Unternehmerinnen sowie der Veranstaltungen. Informationen zu den Vorbild-Unternehmerinnen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Internet unter "Die Vorbild-Unternehmerinnen"
Zentrale Anlaufstelle
Gern können Sie sich an die Geschäftsstelle der Initiative "FRAUEN unternehmen" wenden. Die Geschäftsstelle erörtert verschiedene Einsatzbereiche der Vorbild-Unternehmerinnen mit Ihnen und hilft Ihnen, für Sie passende Veranstaltungsformate zu entwickeln. Sie stellt den Kontakt zu Vorbild-Unternehmerinnen her und unterstützt Sie bei Bedarf bei der Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Veranstaltungen für mehr Gründerinnengeist.
KONTAKT
Geschäftsstelle „FRAUEN unternehmen“
c/o Prospektiv GmbH
Kleppingstr. 20
44135 Dortmund
Tel.: 0231 55 69 760 oder 0209 155 16 63
Mail: info@frauen-unternehmen-initiative.de
Quelle: Bildungsmediathek NRW (B. Döpp | Medienberatung NRW)
Foto: Panthermedia / Peopleimages
News
- Kompetent im Netz - Online-Informations-angebote
-
Ein Projekt zum technisch-handwerklichen-digitalen Arbeiten an Grundschulenteachwood – Technik handwerklich und digital erleben
- Nachgefragt - Der MSB Podcast
- Podcast "Schulkultur aufs Ohr"
- Kreative Ideen für Schulprojekte
- How-To: Text ausschneiden oder gravieren (Laser Cutter)
- Unterrichtsmaterialien zu den Lernrobotern
-
Von unerlässlicher Relevanz für den Bildungsbereich!Wissen über KI
-
Von der Verantwortung gegenüber historischen EreignissenGeschichte erzählen
- Gemeinsam für Demokratie und gegen Hass - auch online
- TikTok Shops: Was Eltern über die neue Funktion wissen sollten
- Jugendliche in Deutschland verbringen sehr viel Zeit vor dem Bildschirm
-
Pflanzenbestimmung mit dem SmartphoneFlora incognita
- Der Online-Zoo E-Book
- Fight Fakes
- Jugendschutz.net
-
MedientippGotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti
- Selbstbestimmt digital unterwegs
- Good-Practice-Sammlung zur pädagogischen Arbeit gegen Hass im Netz
-
Optimal auf den Unterricht vorbereitenLEGO Spike - Essential
-
fotografieren - sammeln - sortieren#stadtsache
- Online-Evaluation zur Digitalen Pinnwand des Internet-ABC
-
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der virtuellen Realität.VR zum Anfassen – Ausprobieren, Ausleihen, Anwenden
-
Sendung mit der MausDigitaler Sprachassistent
- Neue "Zeitzeugen App 1945 - Trümmerjahre in AR" geht auf Schultour