
Kompetent im Netz - Online-Informations-angebote
für Lehrkräfte und pädagogisches Personal sowie Eltern und Erziehungsberechtigte
In einer zunehmend digitalen Welt ist es für Kinder und Jugendliche wichtiger denn je, sicher, kritisch und bewusst im Netz zu agieren. Die Förderung von Medien- und Demokratiekompetenz ist daher eine zentrale Aufgabe. Denn die ständige Verfügbarkeit von Informationen und die Nutzung sozialer Medien bieten nicht nur Chancen, sondern auch Risiken, da Desinformationen, Cybermobbing und andere Gefahren nur einen Klick entfernt lauern.
Um Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte sowie Eltern und Erziehungsberechtigte dabei zu unterstützen, Kinder und Jugendliche auf dem Weg zu einem sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu begleiten, wird im Schuljahr 2025/2026 ein umfangreiches Online-Informationsangebot angeboten.
In kostenfreien digitalen Veranstaltungen können Sie sich über wichtige Themen rund um die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen informieren. Sie erhalten hilfreiche Tipps und (Unterrichts-)Materialien von Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medienkompetenz und Prävention. Außerdem lernen Sie Meldestellen und Unterstützungsangebote kennen.
Übersicht über die Online-Angebote für Lehrkräfte und pädagogisches Personal:
Datum | Uhrzeit | Titel |
03.09.2025 | 15:00 - 16:00 Uhr | Sexualisierte Gewalt im Netz - wie pädagogische Fachkräfte Kinder und Jugendliche stark machen können |
02.10.2025 | 15:00 - 16:00 Uhr | Aus der Praxis - Rechtsfragen im Jugendmedienschutz |
05.11.2025 | 15:00 - 16:00 Uhr | Radikalisierung im Netz |
04.12.2025 | 15:00 - 16:00 Uhr | TikTok, Insta & Co - Was macht uns abhängig? |
07.01.2026 | 15:00 - 16:00 Uhr | Kinder, Jugendliche und der Hass im Netz: Was tun gegen Cybermobbing? |
29.01.2026 | 15:00 - 16:00 Uhr | Methodenkoffer What's on? (ab Klasse 8) |
Übersicht über die Online-Angebote für Eltern und Erziehungsberechtigte
Datum | Uhrzeit | Titel |
04.09.2025 | 19:00 - 20:00 Uhr | Sexualisierte Gewalt im Netz - wie Eltern ihre Kinder schützen können |
08.10.2025 | 19:00 - 20:00 Uhr | Digitale Gewalt: Was Eltern wissen und worüber sie aufklären sollten |
06.11.2025 | 19:00 - 20:00 Uhr | Social Media und Bodyshaming |
03.12.2025 | 19:00 - 20:00 Uhr | Digitale jugendtypische Straftaten |
08.01.2026 | 19:00 - 20:00 Uhr | Cyber-Mobbing begegnen |
28.01.2026 | 19:00 - 20:00 Uhr | Online-Kaufsucht - Hintergründe und Intervention |
Hinweise zur Teilnahme:
Sie möchten an einer Online-Veranstaltung teilnehmen? Klicken Sie am Tag der Veranstaltung auf den folgenden Link:
Der Link wird 10 Minuten vor der Veranstaltung für Sie freigeschaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Quelle: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Foto: Panthermedia | Wavebreakmedia(YAYmicro)
News
- Kompetent im Netz - Online-Informations-angebote
-
11.09.2025 - 09:00 - 16:00 UhrWorkshop "Forschen mit Wasser"
- Nachgefragt - Der MSB Podcast
- Podcast "Schulkultur aufs Ohr"
- Unterrichtsmaterialien zu den Lernrobotern
-
Von unerlässlicher Relevanz für den Bildungsbereich!Wissen über KI
-
Von der Verantwortung gegenüber historischen EreignissenGeschichte erzählen
- Gemeinsam für Demokratie und gegen Hass - auch online
- TikTok Shops: Was Eltern über die neue Funktion wissen sollten
- Jugendliche in Deutschland verbringen sehr viel Zeit vor dem Bildschirm
-
Pflanzenbestimmung mit dem SmartphoneFlora incognita
- Der Online-Zoo E-Book
- Fight Fakes
- Jugendschutz.net
- Wettbewerb "DIGIGREEN" digitale Ideen für eine grüne Zukunft
-
MedientippGotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti
- Selbstbestimmt digital unterwegs
- Good-Practice-Sammlung zur pädagogischen Arbeit gegen Hass im Netz
-
Optimal auf den Unterricht vorbereitenLEGO Spike - Essential
-
fotografieren - sammeln - sortieren#stadtsache
- Online-Evaluation zur Digitalen Pinnwand des Internet-ABC
-
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der virtuellen Realität.VR zum Anfassen – Ausprobieren, Ausleihen, Anwenden
-
Sendung mit der MausDigitaler Sprachassistent
- Neue "Zeitzeugen App 1945 - Trümmerjahre in AR" geht auf Schultour
-
BildschirmzeitKinder und Medien: Wann ist es zu viel?