
Games im Unterricht: LEONS IDENTITÄT
Im Adventure Game LEONS IDENTITÄT schlüpfen die Spielenden in die Rolle von Jonas und versuchen mit ihm gemeinsam, das Rätsel um Leons Verschwinden aufzuklären. Hierbei suchen sie in Leons Zimmer nach Hinweisen, durchstöbern die Schreibtischschubladen und öffnen unter dem Bett versteckte Kisten. Die gefundenen Hinweise deuten schnell in eine Richtung.
Orientierung an den Kernlehrplänen
LEONS IDENTITÄT knüpft an die Kernlehrpläne der achten Klasse im Fach Politik, Wirtschaft-Politik oder Gesellschaftslehre (Schwerpunkt Politik) an. Mit Unterstützung des Spiels können Themen wie Extremismus und identitäre Bewegungen bearbeitet werden. LEONS IDENTITÄT kann aber auch sehr gut im fächerübergreifenden Unterricht und in entsprechenden Projekten eingesetzt werden. Entwickelt wurde das Konzept im Auftrag des Ministerium des Innern und der Staatskanzlei.
Die Unterrichtseinheit umfasst sechs Einzel- bzw. drei Doppelstunden je 45 Minuten bzw. 90 Minuten. Das Spiel wird als Ganzwerk verwendet, d. h. die Schülerinnen und Schüler spielen auch konkret während der Unterrichtszeit, zumeist gemeinsam mit einer Partnerin bzw. einem Partner oder auch direkt im Klassenverbund.
Bildungsmaterialien:
Pädagogische Handreichung für Lehrkräfte
Webseite mit allen Informationen
Technische Voraussetzungen:
LEONS IDENTITÄT kann kostenlos für Windows, Linux und MacOS heruntergeladen werden.
Benötigter Speicherplatz: ca. 3 GB.
Betriebssystem: Windows 7 bzw. MacOS 10.12 oder höher.
Prozessor: Quadcore Prozessor mit 2.5GHz Prozessor bzw. Dual Core oder höher.
Freigegeben ab 12 Jahren.
Quelle: Bildungsmediathek (Alicja Rebas | Medienberatung NRW)
News
- Nachgefragt - Der MSB Podcast
- Podcast "Schulkultur aufs Ohr"
- Unterrichtsmaterialien zu den Lernrobotern
-
Von unerlässlicher Relevanz für den Bildungsbereich!Wissen über KI
-
Von der Verantwortung gegenüber historischen EreignissenGeschichte erzählen
- Gemeinsam für Demokratie und gegen Hass - auch online
- TikTok Shops: Was Eltern über die neue Funktion wissen sollten
- Jugendliche in Deutschland verbringen sehr viel Zeit vor dem Bildschirm
-
Pflanzenbestimmung mit dem SmartphoneFlora incognita
- Der Online-Zoo E-Book
- Fight Fakes
- Jugendschutz.net
- Wettbewerb "DIGIGREEN" digitale Ideen für eine grüne Zukunft
-
MedientippGotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti
- Selbstbestimmt digital unterwegs
- Good-Practice-Sammlung zur pädagogischen Arbeit gegen Hass im Netz
-
Optimal auf den Unterricht vorbereitenLEGO Spike - Essential
-
fotografieren - sammeln - sortieren#stadtsache
- Online-Evaluation zur Digitalen Pinnwand des Internet-ABC
-
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der virtuellen Realität.VR zum Anfassen – Ausprobieren, Ausleihen, Anwenden
-
Sendung mit der MausDigitaler Sprachassistent
- Neue "Zeitzeugen App 1945 - Trümmerjahre in AR" geht auf Schultour
-
BildschirmzeitKinder und Medien: Wann ist es zu viel?
-
NEU in der BildungsmediathekKonklave + Das Amt des Papstes
- 61 Einsatzideen für EDUMAPS