
Selbstbestimmt digital unterwegs
Die Lehrmittelreihe «Selbstbestimmt digital unterwegs» wird von Dozierenden und Mitarbeitenden der Medienbildung und des Digital Learning der PH Zürich in Kooperation mit der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich konzipiert und realisiert.
Gemeinsam werden Lehrmittel für die Zyklen 1-3 der Primarstufe entwickelt, die den Schutz der Privatsphäre zum Thema haben und eine spielerische, altersgerechte Vermittlung der Inhalte ermöglichen.
Das Lehrmittel ist so konzipiert, dass es von Lehrpersonen in unterschiedlichen Settings eingesetzt werden kann, unabhängig von Größe der Klassen und Niveau der Schülerinnen und Schüler. Viele Materialien können digital genutzt oder ausgedruckt werden und weiterführende Informationen erlauben Lehrpersonen, Themen individuell zu vertiefen.
Zyklus 1: Geheimnisse sind erlaubt
Mit «Geheimnisse sind erlaubt» werden Kinder im Alter von 4-9 Jahren dazu angeregt zu erkennen, dass es ihr Recht ist, gewisse Dinge für sich zu behalten. Sie lernen dabei Grundlegendes zum Schutz der eigenen und der fremden Privatsphäre und damit die Grundlagen des Datenschutzes.
Kinder können entdecken, dass Regeln, die für die analoge Welt gelten, in der digitalen Welt auch angewandt werden, und lernen am Ende zwischen privat, öffentlich und halböffentlich zu unterscheiden.
Zyklus 2: Meine Daten, meine Spuren
Das Datenschutz-Lehrmittel für den Zyklus 2 befasst sich mit den Spuren, die wir tagtäglich bei der Mediennutzung hinterlassen und wie man seine Anonymität bewahren kann.
Spielerisch und mit Beispielen aus ihrem Alltag werden Schülerinnen und Schüler an die Thematik herangeführt. Lehrpersonen steht eine Vielzahl an Materialien und unterschiedlichen Unterrichtssequenzen zur Verfügung, mit denen sie den Unterricht an die Bedürfnisse ihrer Klasse anpassen kann.
Zyklus 3: Sicher auf der Datenwelle
«Sicher auf der Datenwelle» zeigt anhand jugendnaher Alltagsbeispiele, welche Herausforderungen die zunehmende Nutzung digitaler Geräte, Onlinedienste und KI-Tools für die Privatsphäre mit sich bringt. Als Abschlussprojekt zur Lehrmittelreihe produzieren Schülerinnen und Schüler einen Kurzfilm zum sicheren Umgang mit persönlichen Daten in einer Welt, in der überall und jederzeit digitale Spuren anfallen.
Quelle: Datenschutzlernen.ch
Foto: Panthermedia | Zerbor
Links
News
- Öffnungszeiten in den Sommerferien
- Unterrichtsmaterialien zu den Lernrobotern
-
Von unerlässlicher Relevanz für den Bildungsbereich!Wissen über KI
-
Von der Verantwortung gegenüber historischen EreignissenGeschichte erzählen
- Gemeinsam für Demokratie und gegen Hass - auch online
- TikTok Shops: Was Eltern über die neue Funktion wissen sollten
- Jugendliche in Deutschland verbringen sehr viel Zeit vor dem Bildschirm
-
Pflanzenbestimmung mit dem SmartphoneFlora incognita
- Der Online-Zoo E-Book
- Fight Fakes
- Jugendschutz.net
- Wettbewerb "DIGIGREEN" digitale Ideen für eine grüne Zukunft
-
MedientippGotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti
- Selbstbestimmt digital unterwegs
- Good-Practice-Sammlung zur pädagogischen Arbeit gegen Hass im Netz
-
Optimal auf den Unterricht vorbereitenLEGO Spike - Essential
-
fotografieren - sammeln - sortieren#stadtsache
- Online-Evaluation zur Digitalen Pinnwand des Internet-ABC
-
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der virtuellen Realität.VR zum Anfassen – Ausprobieren, Ausleihen, Anwenden
-
Sendung mit der MausDigitaler Sprachassistent
- Neue "Zeitzeugen App 1945 - Trümmerjahre in AR" geht auf Schultour
-
BildschirmzeitKinder und Medien: Wann ist es zu viel?
-
NEU in der BildungsmediathekKonklave + Das Amt des Papstes
- 61 Einsatzideen für EDUMAPS
- Tutory / Webinare