Inhalt anspringen Menü anspringen Suche anspringen
  • Medienlabor
    • Unser Team
    • Öffnungszeiten
    • Was ist das Medienlabor?  
      • Send a Postcard
    • Mediencafé  
      • Neues Lernen - neue Möbel
    • Schul-IT-Newsletter  
      • 2. Schul-IT-Newsletter 2024
      • 1. Schul-IT-Newsletter 2024
      • Sonderausgabe 2024 - Datensicherheit
      • 2. Schul-IT-Newsletter 2023
      • 1. Schul-IT-Newsletter 2023
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen des Medienlabors
    • Veranstaltungsempfehlungen von extern  
      • BiMenare - Die Seminare der Bildungsmediathek NRW
      • divomath - digital und verstehens-orientiert Mathematik lernen
      • Webinare zu tutory
      • Veranstaltungen des Bildungsbüros
      • Fortbildungsangebote des Kompetenzteams Bielefeld
      • Medienkompetenz - Veranstaltungsreihe der VHS
  • Medien und Technik
    • Ihre Medienwerkstatt
    • Technikverleih  
      • Kurierdienst
      • Elektroschrott
      • Benutzungs- und Entgeltordnung
    • Digital Making Places (DMP)  
      • Ausleihbestand (DMP) des Medienlabors der Stadt Bielefeld
    • Bildungsmediathek  
      • Informationen zur Bildungsmediathek NRW
      • BiMenare - Die Seminare der Bildungsmediathek NRW
      • Neuerscheinungen in der Bildungsmediathek
      • Tutorials Bildungsmediathek
      • Moodle-Kurse
      • Beschaffungsvorschläge
    • Bildungsmediathek - Tools  
      • Tutory
      • H5P erstellen
      • LeOn - Leseförderung Online
      • divomath - digital und verstehens-orientiert Mathematik lernen
    • TaskCards  
      • Doppelte Registrierungen bei TaskCards vermeiden
      • Tutorial zum Einrichten des Single-Sign-On in IServ
  • Digitales Lernen
    • Medienkompetenzrahmen NRW  
      • Digitalstrategie
      • Bildungsgerechte Schulentwicklung im Zuge der Digitalisierung
      • Unterrichtsmaterialien
    • Medienscouts  
      • Qualifizierung 2024
    • Internet-ABC
    • Lehren und Lernen in der digitalen Welt  
      • ChatGPT und textgenerierende KI-Anwendungen
      • Games machen Schule - digitale Spiele im Unterricht
      • Datenschutz im Bildungsbereich
      • DikoLa - Digital kompetent im Lehramt
      • Logineo NRW
    • Tutorials
    • IServ  
      • Video-Tutorials zu IServ
    • Methodensammlung iPad
    • Weiterführende Links zu Bildungsangeboten
    • Themenfelder  
      • Bee-Bot
      • Ozobot
      • LEGO Spike
      • Greenscreen im Unterricht
      • Stop-Motion Filme
      • 3D-Druck
      • Mediensucht
      • Games im Unterricht
      • Digitale Kollaborative Tools
      • VR zum Anfassen - Ausprobieren, Ausleihen, Anwenden
  • Medienberater
    • Ihre Medienberater
    • Offene Sprechstunde der Medienberater
    • Offener Workshop der Medienberater

Benutzermenü

Anmelden
teach wood teachwood calliope

teachwood – Technik handwerklich und digital erleben

Neu bei uns im Verleih: teachwood–Boxen. Lehren und Lernen mit Holz.

Kinder frühzeitig für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Mädchen und Jungen gleichermaßen zu interessieren, ihnen die Freude am Umgang mit dem Werkstoff Holz und seiner Verarbeitung nahezubrin­gen, sind Ziele des Projektes teachwood. Das praktische Arbeiten steht bei der Lösung technischer Aufgaben­stellungen im Vordergrund. Mit teachwood können Sie Schülerinnen und Schülern handwerkliches Arbeiten an den Schulen ermöglichen, ihnen so Gelegenheit zum Planen, Bauen, Erfinden, Konstruieren, Montieren, Entwerfen und Analysieren geben. Naturwissen, technisches Verständnis und Denken werden praxisnah vermittelt.

teachwood wird digital

Nach Feile, Säge und Schleifpapier, der Arbeit an Werkbänken ergänzt das Projekt teachwood in Kooperation mit der iMINT-Akademie sein Angebot zum technisch-praktischen Arbeiten an Grundschulen um Blue-bot, opti-bot und Calliope.
teachwood digitalverknüpft neben handwerklichem Tun und technischem Denken nun auch digitale Inhalte. Das Ziel ist die Schaffung von Grundlagen, um so Kinder zu kritischen Gestaltern ihrer technisierten Umwelt zu entwickeln. Blockbasiertes Programmieren und die technische Aufrüstung von selbstproduzierten Holzobjekten helfen Schülerinnen und Schülern Vertrauen in ihre Programmierfähigkeiten zu gewinnen. Das Projekt unterstützt die Entwicklung einer positiven Einstellung zur Informatik.

Text und Foto mit freundlicher Genehmigung der ProWood Stiftung

News

  • Medien mit H5P interaktiv gestalten
  • TaskCards

Seitennummerierung

  • « First Erste Seite
  • ‹ Previous Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Fußzeile

Impressum | Kontakt | Kontaktieren Sie uns