
Endlagersuche im Unterricht
Ein Planspiel zur Bürgerbeteiligung, Unterrichtsmaterialien zur Endlagersuche, multimediale Informationsmaterialien und fachliche Expertise: Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) unterstützt Lehrkräfte darin, Schülerinnen und Schülern das Thema Endlagersuche näherzubringen.
Jugendliche lernen politische Mitgestaltung kennen
Im Planspiel "Bürgerdialog Mitthausen" stellen Schülerinnen und Schüler ein fiktives Dialogformat nach: Der Ort "Mitthausen" liegt in einer Region, die als möglicher Endlagerstandort in Frage kommt. Schülerinnen und Schüler nehmen die Rolle von Bürger*innen, Vertreter*innen von Kommunen, Umweltverbänden etc. ein und simulieren eine Bürgerversammlung. Die Spielmaterialien gibt es in einer Version für die 9./10. Klasse und in einer Version ab Jahrgangsstufe 11/12.
Alle Spielmaterialien zum Planspiel finden Sie zum Downloads unter www.endlagersuche-infoplattform.de/schulen
Wohin mit dem hochradioaktiven Abfall?
Fragen rund um hochradioaktive Abfälle und die Endlagersuche können Lehrkräfte mittels dieser Unterrichtsentwürfe des Bundesministeirum für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) behandeln. Diese und ähnliche Materialien für Grund- und weiterführende Schulen finden Sie auf dem Portal www.umwelt-im-unterricht.de oder auch in der Bildungsmediathek NRW.
Unterstützung und Beratung für Schulen
Haben Sie Ideen und/oder Fragen zur Endlagersuche in Ihrer Unterrictspraxis? Dann wenden Sie sich bitte direkt an das Bildungsteam des BASE unter dialog@base.bund.de
Quelle: Medienberatung NRW, Team Bildungsmediathek NRW (Lütke Brochtrup)
Foto: Panthermedia / AndreyPopov
News
- Kompetent im Netz - Online-Informations-angebote
-
11.09.2025 - 09:00 - 16:00 UhrWorkshop "Forschen mit Wasser"
- Nachgefragt - Der MSB Podcast
- Podcast "Schulkultur aufs Ohr"
- Unterrichtsmaterialien zu den Lernrobotern
-
Von unerlässlicher Relevanz für den Bildungsbereich!Wissen über KI
-
Von der Verantwortung gegenüber historischen EreignissenGeschichte erzählen
- Gemeinsam für Demokratie und gegen Hass - auch online
- TikTok Shops: Was Eltern über die neue Funktion wissen sollten
- Jugendliche in Deutschland verbringen sehr viel Zeit vor dem Bildschirm
-
Pflanzenbestimmung mit dem SmartphoneFlora incognita
- Der Online-Zoo E-Book
- Fight Fakes
- Jugendschutz.net
- Wettbewerb "DIGIGREEN" digitale Ideen für eine grüne Zukunft
-
MedientippGotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti
- Selbstbestimmt digital unterwegs
- Good-Practice-Sammlung zur pädagogischen Arbeit gegen Hass im Netz
-
Optimal auf den Unterricht vorbereitenLEGO Spike - Essential
-
fotografieren - sammeln - sortieren#stadtsache
- Online-Evaluation zur Digitalen Pinnwand des Internet-ABC
-
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der virtuellen Realität.VR zum Anfassen – Ausprobieren, Ausleihen, Anwenden
-
Sendung mit der MausDigitaler Sprachassistent
- Neue "Zeitzeugen App 1945 - Trümmerjahre in AR" geht auf Schultour
-
BildschirmzeitKinder und Medien: Wann ist es zu viel?