Inhalt anspringen Menü anspringen Suche anspringen
  • Medienlabor
    • Unser Team
    • Öffnungszeiten
    • Was ist das Medienlabor?  
      • Send a Postcard
    • Mediencafé  
      • Neues Lernen - neue Möbel
    • Schul-IT-Newsletter  
      • 2. Schul-IT-Newsletter 2024
      • 1. Schul-IT-Newsletter 2024
      • Sonderausgabe 2024 - Datensicherheit
      • 2. Schul-IT-Newsletter 2023
      • 1. Schul-IT-Newsletter 2023
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen des Medienlabors
    • Veranstaltungsempfehlungen von extern  
      • BiMenare - Die Seminare der Bildungsmediathek NRW
      • divomath - digital und verstehens-orientiert Mathematik lernen
      • Webinare zu tutory
      • Veranstaltungen des Bildungsbüros
      • Fortbildungsangebote des Kompetenzteams Bielefeld
      • Medienkompetenz - Veranstaltungsreihe der VHS
  • Medien und Technik
    • Ihre Medienwerkstatt
    • Technikverleih  
      • Kurierdienst
      • Elektroschrott
      • Benutzungs- und Entgeltordnung
    • Digital Making Places (DMP)  
      • Ausleihbestand (DMP) des Medienlabors der Stadt Bielefeld
    • Bildungsmediathek  
      • Informationen zur Bildungsmediathek NRW
      • BiMenare - Die Seminare der Bildungsmediathek NRW
      • Neuerscheinungen in der Bildungsmediathek
      • Tutorials Bildungsmediathek
      • Moodle-Kurse
      • Beschaffungsvorschläge
    • Bildungsmediathek - Tools  
      • Tutory
      • H5P erstellen
      • LeOn - Leseförderung Online
      • divomath - digital und verstehens-orientiert Mathematik lernen
    • TaskCards  
      • Doppelte Registrierungen bei TaskCards vermeiden
      • Tutorial zum Einrichten des Single-Sign-On in IServ
  • Digitales Lernen
    • Medienkompetenzrahmen NRW  
      • Digitalstrategie
      • Bildungsgerechte Schulentwicklung im Zuge der Digitalisierung
      • Unterrichtsmaterialien
    • Medienscouts  
      • Qualifizierung 2024
    • Internet-ABC
    • Lehren und Lernen in der digitalen Welt  
      • ChatGPT und textgenerierende KI-Anwendungen
      • Games machen Schule - digitale Spiele im Unterricht
      • Datenschutz im Bildungsbereich
      • DikoLa - Digital kompetent im Lehramt
      • Logineo NRW
    • Tutorials
    • IServ  
      • Video-Tutorials zu IServ
    • Methodensammlung iPad
    • Weiterführende Links zu Bildungsangeboten
    • Themenfelder  
      • Bee-Bot
      • Ozobot
      • LEGO Spike
      • Greenscreen im Unterricht
      • Stop-Motion Filme
      • 3D-Druck
      • Mediensucht
      • Games im Unterricht
      • Digitale Kollaborative Tools
      • VR zum Anfassen - Ausprobieren, Ausleihen, Anwenden
  • Medienberater
    • Ihre Medienberater
    • Offene Sprechstunde der Medienberater
    • Offener Workshop der Medienberater

Benutzermenü

Anmelden
VR Wald

Virtuelles Waldbaden hilft beim Stressabbau

Multisensorische vs. unisensorische Naturerlebnisse in Virtual Reality steigern Wohlbefinden und Naturverbundenheit.

In Kürze:

  • Reale Effekte: Virtuelles Waldbaden in Virtual Reality verbessert das emotionale Wohlbefinden und steigert die Naturverbundenheit, besonders wenn mehrere Sinne (Sehen, Hören, Riechen) gleichzeitig angesprochen werden. 
  • Besonderes Setting: In der Studie wurde ein 360°-VR-Waldvideo mit Originalklängen und Duft ätherischer Douglasienöle eingesetzt.  
  • Neue Einsatzbereiche: Anwendungspotenzial besteht besonders in klinischen, urbanen und naturfernen Umgebungen. 

Waldbaden, in Japan als Shinrin Yoku bekannt, wird dort bereits therapeutisch eingesetzt – etwa zur Senkung von Blutdruck und Stress. Für ihre Studie wollten die Forschenden herausfinden, ob Waldbaden – das bewusste Eintauchen in die Natur – auch in virtueller Form wirksam sein kann. Im Mittelpunkt stand die Frage, ob der positive Effekt stärker ausfällt, wenn mehrere Sinne gleichzeitig angesprochen werden. 

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat in einer aktuellen Pilotstudie nachgewiesen: Virtuelles Waldbaden kann das emotionale Wohlbefinden verbessern – besonders dann, wenn die virtuelle Naturumgebung mehrere Sinne wie Hören, Sehen und Riechen gleichzeitig anspricht. Die Ergebnisse wurden nun im Journal of Environmental Psychology veröffentlicht. 

Für das Projekt wurde im größten Douglasienwald Europas, dem Naturschutzgebiet Sonnenberg bei Parchim, ein hochwertiges 360°-VR-Video produziert – ergänzt durch Originalklänge und den Duft ätherischer Douglasienöle. Über eine VR-Brille erlebten die Teilnehmenden die virtuelle Waldszenerie entweder als vollständiges Sinneserlebnis (mit Bild, Ton und Duft) oder in reduzierter Form, in der nur ein einzelner Sinn – visuell, auditiv oder olfaktorisch – angesprochen wurde. In den Varianten, bei denen ausschließlich der Hör- oder Geruchssinn aktiviert wurde, befanden sich die Teilnehmenden in einer neutralen virtuellen Umgebung, um visuelle Eindrücke und den Einfluss der VR-Technologie konstant zu halten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Quelle: Max-Planck-Gesellschaft
Foto: ChatGPT

Links

Virtuelles Waldbaden hilft beim Stressabbau

News

  • Umgang mit KI-Anwendungen an Schulen
  • Erdbeben in der Türkei und in Syrien
  • Zentralabitur NRW 2023
    Nathan der Weise
  • 1 Jahr Krieg: Russland - Ukraine
  • Vor 90 Jahren: Hitler kommt an die Macht
  • Die nächste Runde der OPEN AREA ist gestartet
    Open Area
  • Jetzt auch für vor- und außerschulische Bildung
    Erweiterung des Nutzerkreises
  • Medien mit H5P interaktiv gestalten
  • TaskCards

Seitennummerierung

  • « First Erste Seite
  • ‹ Previous Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Fußzeile

Impressum | Datenschutz | Kontakt | Kontaktieren Sie uns