Inhalt anspringen Menü anspringen Suche anspringen
  • Medienlabor
    • Unser Team
    • Öffnungszeiten
    • Was ist das Medienlabor?  
      • Send a Postcard
    • Mediencafé  
      • Neues Lernen - neue Möbel
    • IT-Newsletter  
      • 2. IT-Newsletter 2024
      • 1. IT-Newsletter 2024
      • Sonderausgabe 2024 - Datensicherheit
      • 2. IT-Newsletter 2023
      • 1. IT-Newsletter 2023
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen des Medienlabors
    • Veranstaltungsempfehlungen von extern  
      • BiMenare - Die Seminare der Bildungsmediathek NRW
      • divomath - digital und verstehens-orientiert Mathematik lernen
      • Webinare zu tutory
      • Veranstaltungen des Bildungsbüros
      • Fortbildungsangebote des Kompetenzteams Bielefeld
      • Medienkompetenz - Veranstaltungsreihe der VHS
  • Medien und Technik
    • Ihre Medienwerkstatt
    • Technikverleih  
      • Kurierdienst
      • Elektroschrott
      • Benutzungs- und Entgeltordnung
    • Digital Making Places (DMP)  
      • Ausleihbestand (DMP) des Medienlabors der Stadt Bielefeld
      • Mit Robotern, Hochleistungsrechnern oder Videostudios zu einem neuen Unterricht
    • Bildungsmediathek  
      • Informationen zur Bildungsmediathek NRW
      • BiMenare - Die Seminare der Bildungsmediathek NRW
      • Neuerscheinungen in der Bildungsmediathek
      • Tutorials Bildungsmediathek
      • Moodle-Kurse
      • Beschaffungsvorschläge
    • Bildungsmediathek - Tools  
      • Tutory
      • H5P erstellen
      • LeOn - Leseförderung Online
      • divomath - digital und verstehens-orientiert Mathematik lernen
    • TaskCards  
      • Doppelte Registrierungen bei TaskCards vermeiden
      • Tutorial zum Einrichten des Single-Sign-On in IServ
  • Digitales Lernen
    • Medienkompetenzrahmen NRW  
      • Digitalstrategie
      • Bildungsgerechte Schulentwicklung im Zuge der Digitalisierung
      • Unterrichtsmaterialien
    • Medienscouts  
      • Qualifizierung 2024
    • Internet-ABC
    • Lehren und Lernen in der digitalen Welt  
      • ChatGPT und textgenerierende KI-Anwendungen
      • Games machen Schule - digitale Spiele im Unterricht
      • Datenschutz im Bildungsbereich
      • DikoLa - Digital kompetent im Lehramt
      • Logineo NRW
    • Tutorials
    • IServ  
      • Video-Tutorials zu IServ
    • Methodensammlung iPad
    • Weiterführende Links zu Bildungsangeboten
    • Themenfelder  
      • Bee-Bot
      • Ozobot
      • LEGO Spike
      • Greenscreen im Unterricht
      • Stop-Motion Filme
      • 3D-Druck
      • Mediensucht
      • Social Media und Cybermobbing
      • Digitale Kollaborative Tools
      • VR zum Anfassen - Ausprobieren, Ausleihen, Anwenden
  • Medienberater
    • Ihre Medienberater
    • Offene Sprechstunde der Medienberater
    • Offener Workshop der Medienberater

Benutzermenü

Anmelden
Digitaler Unterricht

Der Frontalunterricht hat ausgedient

Beim Grundschultag in Pullach befassen sich rund 200 Lehrerinnen und Lehrer mit der Frage, wie Klassenräume im Informationszeitalter gestaltet werden sollten.

Am liebsten würde er den Begriff Betreuung "versenken", hat Jörg Ramseger, emeritierter Professor für Schulpädagogik an der Freien Universität Berlin, gesagt. Er hielt beim Grundschultag des Grundschulverbands Bayern, der am Wochenende im Pullacher Bürgerhaus stattfand, einen Impulsvortrag. Damit setzte Ramseger gleich den Akzent der Fortbildungsveranstaltung, die seit Längerem wieder im Münchner Raum stattfand und unter dem Titel "Nachhaltig und fairtieft lernen - Bildungsräume der Zukunft" stand: Es muss um Bildung gehen, nicht um Betreuung.

Organisiert wurde der Tag, an dem rund 200 bayerische Grundschullehrer sowie wenige Erzieherinnen und Eltern teilnahmen, von der Baierbrunner Grundschulrektorin Konstanze von Unold, die zugleich Vorsitzende der Landesgruppe Bayern im Grundschulverband ist, zusammen mit zwei Vorstandskollegen und dem Rektor der Grundschule Pullach, Anton Höck. Dieser ist selbst seit 30 Jahren Mitglied in dem Verband, der sich für die Weiterentwicklung der Grundschule einsetzt, und sprach im Anschluss mit der SZ über die Veranstaltung.

Ramseger ist Mitherausgeber des Buchs "Lernräume und Schularchitektur", das sich mit Klassenzimmern der Zukunft beschäftigt. In seinem Vortrag ging es laut dem Pullacher Rektor darum, wie Räume im Ganztagsunterricht pädagogisch zu gestalten sind. Ramseger habe betont, dass von 2026 an ein Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung garantiert werde und nicht bloß auf Betreuung. Es gehe also um Bildung. Eine "Flurschule" mit eng getakteten 45-Minuten-Einheiten, die noch aus dem Industriezeitalter stammten, habe sich im Informationszeitalter, in dem ganz andere Kompetenzen gefragt seien, überholt. "Es sind mehr kommunikative und kooperative Kompetenzen erforderlich", sagte Höck.

Moderne Schulhauskonzepte sähen vor, dass Unterrichtsräume twa durch flexible Wände und Fenster in den Flur variabel genutzt werden könnten. Das passt zu Überlegungen vieler Schulen, wie aktuell auch an der Grundschule Pullach: Dort sollen durch teilweise transparente Lernboxen und eine Art Marktplatz offene Lernsituationen geschaffen werden. Der Pullacher Rektor sieht durch den Vortrags Ramsegers eine "ermutigende Atmosphäre zur Neu- und Umgestaltung von Bildungsräumen" gesetzt. Das Feedback der Teilnehmer bestätige dies: "Bildung statt Betreuung" und "Mutig Räume umgestalten" lauteten einige Schlussfolgerungen.

In anschließenden Workshops vertieften die Teilnehmer des Grundschultags einzelne Themen: etwa praxisnahe und didaktische Angebote zum Lesen und Schreiben oder zu mathematischen Basisfähigkeiten in heterogenen Lerngruppen. Besonders gut besucht war der Workshop zum "Churer Modell", das von dem Schweizer Unterrichtsentwickler Reno Thöny stammt. Es sieht einen Abschied vom frontalen Unterricht vor. Durch ein Umstellen der Möbel werden Lernzonen im Klassenzimmer neu akzentuiert. zentral ist eine Art Stuhlkreis in der Mitte, in der Lerninhalte eingeführt werden. Zum Arbeiten setzen sich die Schüler an Arbeitsplätze an den Rändern. Das von der Taufkirchner Grundschullehrerin Jennifer Buys präsentierte Konzept setze im Unterrichtsalltag um, was Ramseger als relevant betrachte, findet der Pullacher Schulleiter Höck. jetzt muss es nach Ansicht von Lehrerinnen und Lehrern nur noch umgesetzt werden.

Quelle: Süddeutsche Zeitung | Daniela Bode, Pullach
Foto: Panthermedia | Rawpixel

Links

Der Frontalunterricht hat ausgedient

News

  • Neu in der Bildungsmediathek
  • Medienkurse für Eltern
    Medienkurse für Eltern
  • Desinformation und Deepfakes mit Medienkompetenz begegnen
  • Online-Termine 2025
    divomath
  • Unterrichtsmaterialien
    Medienkompetenzrahmen NRW
  • Die NS-Ordensburg Vogelsang in 360°
    Hitlers Eliteschüler
  • Das ehemalige Konzentrationslager in 360°
    Inside Auschwitz
  • Online-Seminare Dez. '24
    Medienbox NRW - Selbstlern-module und Onlineseminare zur einfachen Medien-produktion
  • Mit Medienscouts sicher durch den digitalen Dschungel
    Qualifizierung Medienscouts 2024
  • Rettet die Erde im Unterricht
    Die Klima App
  • WDR AR: 1933-1945
  • Lernspiel
    Zack & Irgendwas-mit-Ose
  • NEU in der Bildungsmediathek
    edumaps und Matheretter
  • Portal zum technischen Jugendmedienschutz
    Medien kindersicher
  • Künstliche Intelligenz in der Schule
  • Planet Schule
  • Nummer gegen Kummer - Schulbox
  • Initiative der Landesverkehrswacht für 1.000 NRW-Grundschulen
    Die Radfahr-ausbildung online
  • 1. IT-Newsletter 2024
  • Medien-Tipp / H5P-Kurs
    Neuseeland für den Englischunterricht
  • Medien-Tipp
    Die kleinen Checker - Mathematik 1
  • Benutzungs- und Entgeltordnung
  • Neue Internetseite des Schulamtes
  • Spielerisch zur Berufswahl
  • NEU in der Bildungsmediathek
    Europäisches Parlament

Seitennummerierung

  • « First Erste Seite
  • ‹ Previous Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next › Nächste Seite
  • Last » Letzte Seite

Fußzeile

Impressum | Kontakt | Kontaktieren Sie uns