
Gemeinsam für Demokratie und gegen Hass - auch online
Das Internet, insbesondere soziale Netzwerke, bieten radikalen Ideologien und Gruppen einen anonymen Raum, um ihre Botschaften zu verbreiten und potenzielle Anhänger*innen zu gewinnen.
Digitalcheck NRW informiert hier über folgende Inhalte:
- Was meint "Radikalisierung im Netz"?
- Welche Rolle spielen digitale Medien bei Radikalisierung?
- Auf einen Blick: Digitale Medien als Beschleuniger von Radikalisierung
- Die Macht von Algorithmen und denen, die sie erschaffen
- Auf diese Faktoren kannst Du achten, um zunehmende Radikalisierung zu erkennen
- Beratungsstellen und weitere Links
- Quellen
Quelle: Digitalcheck NRW
Foto: Smarterpix / Momius
News
- Nummer gegen Kummer - Schulbox
-
Initiative der Landesverkehrswacht für 1.000 NRW-GrundschulenDie Radfahr-ausbildung online
- 1. IT-Newsletter 2024
-
Medien-Tipp / H5P-KursNeuseeland für den Englischunterricht
-
Medien-TippDie kleinen Checker - Mathematik 1
- Benutzungs- und Entgeltordnung
- Neue Internetseite des Schulamtes
- Spielerisch zur Berufswahl
-
NEU in der BildungsmediathekEuropäisches Parlament
- Science Fiction trifft auf Realität
-
KI-UnterstützungPEER ai
- Games im Unterricht
-
digital im LehramtDikoLa
- Elternabend für Schulen
- Leseförderung mit LeOn
-
Zentralabitur NRW 2024Woyzeck
- Lehren und Lernen digital
-
Bildungsmediathek NRWÜbersicht Unterrichtsfelder
- Moodle-Kurse
- Handysektor Real-Life-Challenge
-
Digital und verstehensorientiert Mathematikdivomath
-
Landesanstalt für Kommunikation Baden-WürttembergGames im Unterricht
- Stelle Deine Frage - ZEBRA
-
Schwerpunkt CannabiskonsumSuchtprävention an Schulen
-
MedientippRomeo und Julia