
Kompetent im Netz - Online-Informations-angebote
für Lehrkräfte und pädagogisches Personal sowie Eltern und Erziehungsberechtigte
In einer zunehmend digitalen Welt ist es für Kinder und Jugendliche wichtiger denn je, sicher, kritisch und bewusst im Netz zu agieren. Die Förderung von Medien- und Demokratiekompetenz ist daher eine zentrale Aufgabe. Denn die ständige Verfügbarkeit von Informationen und die Nutzung sozialer Medien bieten nicht nur Chancen, sondern auch Risiken, da Desinformationen, Cybermobbing und andere Gefahren nur einen Klick entfernt lauern.
Um Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte sowie Eltern und Erziehungsberechtigte dabei zu unterstützen, Kinder und Jugendliche auf dem Weg zu einem sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu begleiten, wird im Schuljahr 2025/2026 ein umfangreiches Online-Informationsangebot angeboten.
In kostenfreien digitalen Veranstaltungen können Sie sich über wichtige Themen rund um die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen informieren. Sie erhalten hilfreiche Tipps und (Unterrichts-)Materialien von Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medienkompetenz und Prävention. Außerdem lernen Sie Meldestellen und Unterstützungsangebote kennen.
Übersicht über die Online-Angebote für Lehrkräfte und pädagogisches Personal:
Datum | Uhrzeit | Titel |
03.09.2025 | 15:00 - 16:00 Uhr | Sexualisierte Gewalt im Netz - wie pädagogische Fachkräfte Kinder und Jugendliche stark machen können |
02.10.2025 | 15:00 - 16:00 Uhr | Aus der Praxis - Rechtsfragen im Jugendmedienschutz |
05.11.2025 | 15:00 - 16:00 Uhr | Radikalisierung im Netz |
04.12.2025 | 15:00 - 16:00 Uhr | TikTok, Insta & Co - Was macht uns abhängig? |
07.01.2026 | 15:00 - 16:00 Uhr | Kinder, Jugendliche und der Hass im Netz: Was tun gegen Cybermobbing? |
29.01.2026 | 15:00 - 16:00 Uhr | Methodenkoffer What's on? (ab Klasse 8) |
Übersicht über die Online-Angebote für Eltern und Erziehungsberechtigte
Datum | Uhrzeit | Titel |
04.09.2025 | 19:00 - 20:00 Uhr | Sexualisierte Gewalt im Netz - wie Eltern ihre Kinder schützen können |
08.10.2025 | 19:00 - 20:00 Uhr | Digitale Gewalt: Was Eltern wissen und worüber sie aufklären sollten |
06.11.2025 | 19:00 - 20:00 Uhr | Social Media und Bodyshaming |
03.12.2025 | 19:00 - 20:00 Uhr | Digitale jugendtypische Straftaten |
08.01.2026 | 19:00 - 20:00 Uhr | Cyber-Mobbing begegnen |
28.01.2026 | 19:00 - 20:00 Uhr | Online-Kaufsucht - Hintergründe und Intervention |
Hinweise zur Teilnahme:
Sie möchten an einer Online-Veranstaltung teilnehmen? Klicken Sie am Tag der Veranstaltung auf den folgenden Link:
Der Link wird 10 Minuten vor der Veranstaltung für Sie freigeschaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Quelle: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Foto: Panthermedia | Wavebreakmedia(YAYmicro)
News
- WDR AR: 1933-1945
-
LernspielZack & Irgendwas-mit-Ose
-
NEU in der Bildungsmediathekedumaps und Matheretter
-
Portal zum technischen JugendmedienschutzMedien kindersicher
- Künstliche Intelligenz in der Schule
- Planet Schule
- Nummer gegen Kummer - Schulbox
-
Initiative der Landesverkehrswacht für 1.000 NRW-GrundschulenDie Radfahr-ausbildung online
- 1. IT-Newsletter 2024
-
Medien-Tipp / H5P-KursNeuseeland für den Englischunterricht
-
Medien-TippDie kleinen Checker - Mathematik 1
- Benutzungs- und Entgeltordnung
- Neue Internetseite des Schulamtes
- Spielerisch zur Berufswahl
-
NEU in der BildungsmediathekEuropäisches Parlament
- Science Fiction trifft auf Realität
-
KI-UnterstützungPEER ai
- Games im Unterricht
-
digital im LehramtDikoLa
- Elternabend für Schulen
- Leseförderung mit LeOn
-
Zentralabitur NRW 2024Woyzeck
- Lehren und Lernen digital
-
Bildungsmediathek NRWÜbersicht Unterrichtsfelder
- Moodle-Kurse