
Wettbewerb "DIGIGREEN" digitale Ideen für eine grüne Zukunft
Bewusst mit der Umwelt umgehen und gleichzeitig digitale Kompetenzen fördern – das schafft der Wettbewerb DIGIGREEN von NRW.BANK und bigeno. Er ruft Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 5 zum Tüfteln auf.
Bewusst mit der Umwelt umgehen und gleichzeitig digitale Kompetenzen fördern – das schafft der Wettbewerb DIGIGREEN von NRW.BANK und bigeno. Er ruft Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 5 zum Tüfteln auf.
[Schule NRW 06-25]
Die NRW.BANK und die bigeno – Genossenschaft für Bildung loben zum dritten Mal den NRW-weiten Schulwettbewerb „DIGIGREEN“ aus. Ziel des Wettbewerbs ist es, den bewussten Umgang mit der Umwelt zu stärken und dabei die digitalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler auszuweiten und sie zu ermutigen, ihre Ideen umzusetzen.
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 aller Schulformen (auch Berufskollegs) aus Nordrhein-Westfalen sind aufgerufen, sich mit dem alltagsrelevanten Thema Digitalisierung und dessen Möglichkeiten für den Klimaschutz zu beschäftigen. Tüfteln, untersuchen, experimentieren, forschen, erfinden, diskutieren, malen, schreiben oder einen Kurzfilm über das Thema drehen – die Wahl des Projektergebnisses ist frei. Interessierte können sich als ganze Klasse, AG oder freie Gruppe bewerben.
Die NRW.BANK fördert die zehn besten Unterrichtsprojektideen mit jeweils 700 Euro. Bei einer Abschlussveranstaltung im März 2026 haben die zehn Finalisten zudem die Möglichkeit, zu den drei Gewinnerteams zu gehören und weitere 1.000 Euro Förderung zu erhalten.
Der Bewerbungszeitraum endet am 9. September 2025.
Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie Anregungen unter: www.digigreen.nrw
Quelle: Schulministerium NRW
Foto: KI
News
- Wettbewerb "DIGIGREEN" digitale Ideen für eine grüne Zukunft
-
MedientippGotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti
- Selbstbestimmt digital unterwegs
- Good-Practice-Sammlung zur pädagogischen Arbeit gegen Hass im Netz
-
Optimal auf den Unterricht vorbereitenLEGO Spike - Essential
-
fotografieren - sammeln - sortieren#stadtsache
- Online-Evaluation zur Digitalen Pinnwand des Internet-ABC
-
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der virtuellen Realität.VR zum Anfassen – Ausprobieren, Ausleihen, Anwenden
-
Sendung mit der MausDigitaler Sprachassistent
- Neue "Zeitzeugen App 1945 - Trümmerjahre in AR" geht auf Schultour
-
BildschirmzeitKinder und Medien: Wann ist es zu viel?
-
NEU in der BildungsmediathekKonklave + Das Amt des Papstes
- 61 Einsatzideen für EDUMAPS
- Tutory / Webinare
- Auf jüdischen Spuren in der Bielefelder Innenstadt
-
Im VerleihAV1 - Teilhabe am Schulalltag bei Langzeitabwesenheit
-
OnlineveranstaltungBiMenare - Die Seminare der Bildungsmediathek NRW
- Kennenlern-Webinare Untis und WebUntis
- "Cybergrooming in der Grundschule"
-
Medienlabor der Stadt BielefeldVeranstaltungen 1. Halbjahr 2025
- Mit Robotern, Hochleistungsrechnern oder Videostudios zu einem neuen Unterricht
-
SchulentwicklungDer Frontalunterricht hat ausgedient
-
Gewerkschaft fordert mehr Digitalisierung an SchulenKI und Unterricht: Wie eine Schule in Heidelberg Lernen neu denkt
- Generative KI bereits in der Grundschule?
-
NEU in der BildungsmediathekDas Digitale Chemieregal