Inhalt anspringen Menü anspringen Suche anspringen
  • Medienlabor
    • Unser Team
    • Öffnungszeiten
    • Was ist das Medienlabor?  
      • Send a Postcard
    • Mediencafé  
      • Neues Lernen - neue Möbel
    • IT-Newsletter  
      • 2. IT-Newsletter 2024
      • 1. IT-Newsletter 2024
      • Sonderausgabe 2024 - Datensicherheit
      • 2. IT-Newsletter 2023
      • 1. IT-Newsletter 2023
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen des Medienlabors
    • Veranstaltungsempfehlungen von extern  
      • BiMenare - Die Seminare der Bildungsmediathek NRW
      • divomath - digital und verstehens-orientiert Mathematik lernen
      • Webinare zu tutory
      • Veranstaltungen des Bildungsbüros
      • Fortbildungsangebote des Kompetenzteams Bielefeld
      • Medienkompetenz - Veranstaltungsreihe der VHS
  • Medien und Technik
    • Ihre Medienwerkstatt
    • Technikverleih  
      • Kurierdienst
      • Elektroschrott
      • Benutzungs- und Entgeltordnung
    • Digital Making Places (DMP)  
      • Ausleihbestand (DMP) des Medienlabors der Stadt Bielefeld
      • Mit Robotern, Hochleistungsrechnern oder Videostudios zu einem neuen Unterricht
    • Bildungsmediathek  
      • Informationen zur Bildungsmediathek NRW
      • BiMenare - Die Seminare der Bildungsmediathek NRW
      • Neuerscheinungen in der Bildungsmediathek
      • Tutorials Bildungsmediathek
      • Moodle-Kurse
      • Beschaffungsvorschläge
    • Bildungsmediathek - Tools  
      • Tutory
      • H5P erstellen
      • LeOn - Leseförderung Online
      • divomath - digital und verstehens-orientiert Mathematik lernen
    • TaskCards  
      • Doppelte Registrierungen bei TaskCards vermeiden
      • Tutorial zum Einrichten des Single-Sign-On in IServ
  • Digitales Lernen
    • Medienkompetenzrahmen NRW  
      • Digitalstrategie
      • Bildungsgerechte Schulentwicklung im Zuge der Digitalisierung
      • Unterrichtsmaterialien
    • Medienscouts  
      • Qualifizierung 2024
    • Internet-ABC
    • Lehren und Lernen in der digitalen Welt  
      • ChatGPT und textgenerierende KI-Anwendungen
      • Games machen Schule - digitale Spiele im Unterricht
      • Datenschutz im Bildungsbereich
      • DikoLa - Digital kompetent im Lehramt
      • Logineo NRW
    • Tutorials
    • IServ  
      • Video-Tutorials zu IServ
    • Methodensammlung iPad
    • Weiterführende Links zu Bildungsangeboten
    • Themenfelder  
      • Bee-Bot
      • Ozobot
      • LEGO Spike
      • Greenscreen im Unterricht
      • Stop-Motion Filme
      • 3D-Druck
      • Mediensucht
      • Games im Unterricht
      • Digitale Kollaborative Tools
      • VR zum Anfassen - Ausprobieren, Ausleihen, Anwenden
  • Medienberater
    • Ihre Medienberater
    • Offene Sprechstunde der Medienberater
    • Offener Workshop der Medienberater

Benutzermenü

Anmelden
Handysektor

Handysektor Real-Life-Challenge

Stell dich der Herausforderung in der Handysektor Real-Life-Challenge: Hast du dein Smartphone im Griff - oder dein Smartphone dich?

Die "Handysektor Real-Life-Challenge" stellt dich jeden Tag vor eine neue Smartphone-Challenge! Das Kartenspiel gibt dir die Gelegenheit, einmal über einen bewussten Umgang mit Smartphones im Alltag nachzudenken. Hört sich langweilig an? Nein: Das klingt nach einer Menge Spaß!

So funktioniert's!
Suche dior ein paar Mitspieler und wählt einen Zeitraum, z.B. eine Woche. Innerhalb dieses Zeitraums gibt es immer wieder eine neue Challenge - hier einige Beispiele:

  • Einmal ohne
    Schalte dein Smartphone komplett aus und lass es für 24 Stunden ausgeschaltet!
  • Echte Emotionen
    Sende statt Emojis heute Selfies mit deinem passenden Gesichtsausdruck
  • YouTube-Auszeit
    Schaue in den nächsten drei Tagen keine YouTube-Videos auf deinem Smartphone an
  • Friends first
    Wenn du mit Freunden und anderen Personen zusammen bist, darfst du dein Smartphone nicht verwenden

Das Spiel wird gegeneinander gespielt, d.h. ein Mitspieler wählt eine möglichst schwierige Challenge für dich aus! Nach Ablauf der Challenge steht dann der Check an: Wer hat seine Aufgabe geschafft und wer musste aufgeben? Für jede Challenge gibt es Punkte. Am Ende des Zeitraums werden alle Punkte zusmmen gezählt. Wer die meisten Punkte erspielt hat, gewinnt die Handysektor Real-Life-Challenge!

Du willst das Spiel noch spannender machen? Dann nutzt den Spielplan mit den Handysektor-Hero! Schneidet den Spielplan auseinander und verteilt die Helden auf die Mitspieler. Am Ende der Challenge könnte ihr die Punkte für die Challenge als Energiekugeln bei eurem Handysektor-Hero einzeichnen. Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt.

Das Spielkartenset zur Handysektor Real-Life-Challenge kannst du dir einfach herunterladen und selbst ausdrucken. Auch den Spielplan mit den Handysektor-Heroes gibt es zum Download.

Viel Spaß beim Spielen!

Quelle: handysektor.de
Foto: Panthermedia / Peopleimages

Links

Handysektor.de - Real-Life-Challenge
Real-Life-Challenge - Spielkarten
Real-Life-Challenge - Spielplan

News

  • Profitipps
    Musik produzieren mit Freier Audiosoftware
  • aktuelle Presseberichterstattung digital und schnell nutzen
    Presseportal für Schulen
  • Sprachsensibler Fachunterricht
  • PhET Mathematik
  • Israel und Palästina - Die Lage im Nahen Osten
  • TaskCards
  • Medientipp
    The hate u give
  • Berufliche Orientierung geht digitale Wege!
  • App Camps
  • gesund und munter
  • DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule
  • PhET
  • Endlagersuche im Unterricht
  • Teach Economy
  • alpha Lernen: Chemie
  • Was geht?
  • Informationen zur politischen Bildung
    Medienkompetenz in einer digitalen Welt
  • Die Checker Reportagen
  • ARD Alpha Uni
  • Im Verleih
    Bücher zu LEGO-MINDSTORMS "Roboter-Erfinder"
  • EUROPE ALIVE an NRW-Schulen: Jetzt anmelden
  • Games im Unterricht: LEONS IDENTITÄT
  • Geben Sie Unternehmerinnen Das Wort!
    Vorbild-Unter-nehmerinnen machen Schule
  • Auditorix
  • Neu im Verleih
    Robo Wunderkind

Seitennummerierung

  • « First Erste Seite
  • ‹ Previous Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next › Nächste Seite
  • Last » Letzte Seite

Fußzeile

Impressum | Kontakt | Kontaktieren Sie uns