
Geschichte erzählen
Im Jahr 2025 jähren sich die Befreiung der Konzentrationslager und das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal – Anlass, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie dieser wesentliche Teil der deutschen Geschichte Kindern und Jugendlichen heute nahegebracht werden kann.
"Wie lässt sich über die NS-Geschichte und den Holocaust sprechen, ohne zu verharmlosen, ohne zu überfordern? Wo ist dokumentarische Genauigkeit geboten, wo die Inszenierung legitim? Welche Darstellungen helfen zu verstehen – und welche dienen dem Verschleiern? Zeitgleich erleben wir, dass Geschichte politisch umkämpft ist." (Claudia Mikat)
In dieser Broschüre finden Sie ausführliche Informationen.
Quelle: Mediendiskurs.online
News
-
Portal zum technischen JugendmedienschutzMedien kindersicher
- Künstliche Intelligenz in der Schule
- Planet Schule
- Nummer gegen Kummer - Schulbox
-
Initiative der Landesverkehrswacht für 1.000 NRW-GrundschulenDie Radfahr-ausbildung online
- 1. IT-Newsletter 2024
-
Medien-Tipp / H5P-KursNeuseeland für den Englischunterricht
-
Medien-TippDie kleinen Checker - Mathematik 1
- Benutzungs- und Entgeltordnung
- Neue Internetseite des Schulamtes
- Spielerisch zur Berufswahl
-
NEU in der BildungsmediathekEuropäisches Parlament
- Science Fiction trifft auf Realität
-
KI-UnterstützungPEER ai
- Games im Unterricht
-
digital im LehramtDikoLa
- Elternabend für Schulen
- Leseförderung mit LeOn
-
Zentralabitur NRW 2024Woyzeck
- Lehren und Lernen digital
-
Bildungsmediathek NRWÜbersicht Unterrichtsfelder
- Moodle-Kurse
- Handysektor Real-Life-Challenge
-
Digital und verstehensorientiert Mathematikdivomath
-
Landesanstalt für Kommunikation Baden-WürttembergGames im Unterricht