
Geschichte erzählen
Im Jahr 2025 jähren sich die Befreiung der Konzentrationslager und das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal – Anlass, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie dieser wesentliche Teil der deutschen Geschichte Kindern und Jugendlichen heute nahegebracht werden kann.
"Wie lässt sich über die NS-Geschichte und den Holocaust sprechen, ohne zu verharmlosen, ohne zu überfordern? Wo ist dokumentarische Genauigkeit geboten, wo die Inszenierung legitim? Welche Darstellungen helfen zu verstehen – und welche dienen dem Verschleiern? Zeitgleich erleben wir, dass Geschichte politisch umkämpft ist." (Claudia Mikat)
In dieser Broschüre finden Sie ausführliche Informationen.
Quelle: Mediendiskurs.online
News
- Was geht?
-
Informationen zur politischen BildungMedienkompetenz in einer digitalen Welt
- Die Checker Reportagen
- ARD Alpha Uni
-
Im VerleihBücher zu LEGO-MINDSTORMS "Roboter-Erfinder"
- EUROPE ALIVE an NRW-Schulen: Jetzt anmelden
- Games im Unterricht: LEONS IDENTITÄT
-
Geben Sie Unternehmerinnen Das Wort!Vorbild-Unter-nehmerinnen machen Schule
- Auditorix
-
Neu im VerleihRobo Wunderkind
-
Neu im VerleihLEGO Education Spike Prime
-
Neu im Verleih3D-Drucker Prusa Mini+
-
NEU in der BildungsmediathekTRUE WARRIORS - Mit Kunst gegen den Terror in Kabul
-
NEU in der BildungsmediathekWir sind jetzt hier - Geschichten über das Ankommen in Deutschland
- Umgang mit KI-Anwendungen an Schulen
- Erdbeben in der Türkei und in Syrien
-
Zentralabitur NRW 2023Nathan der Weise
- 1 Jahr Krieg: Russland - Ukraine
- Vor 90 Jahren: Hitler kommt an die Macht
-
Die nächste Runde der OPEN AREA ist gestartetOpen Area
-
Jetzt auch für vor- und außerschulische BildungErweiterung des Nutzerkreises
- Medien mit H5P interaktiv gestalten
- TaskCards