
Geschichte erzählen
Im Jahr 2025 jähren sich die Befreiung der Konzentrationslager und das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal – Anlass, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie dieser wesentliche Teil der deutschen Geschichte Kindern und Jugendlichen heute nahegebracht werden kann.
"Wie lässt sich über die NS-Geschichte und den Holocaust sprechen, ohne zu verharmlosen, ohne zu überfordern? Wo ist dokumentarische Genauigkeit geboten, wo die Inszenierung legitim? Welche Darstellungen helfen zu verstehen – und welche dienen dem Verschleiern? Zeitgleich erleben wir, dass Geschichte politisch umkämpft ist." (Claudia Mikat)
In dieser Broschüre finden Sie ausführliche Informationen.
Quelle: Mediendiskurs.online
News
- Stelle Deine Frage - ZEBRA
-
Schwerpunkt CannabiskonsumSuchtprävention an Schulen
-
MedientippRomeo und Julia
- 2. IT-Newsletter 2023
-
Medien verstehen, Kinder stärkenMedienkurse für Eltern
- Medienscouts
-
Die Stunde des Codes nahtKreativität mit KI
-
Freie Bildung zum MitmachenWirLernenOnline
-
Mit dem Merge Cube wird AR anfassbarErweiterte Realität zum Drehen
- Film Macht Mut
-
ProfitippsMusik produzieren mit Freier Audiosoftware
-
aktuelle Presseberichterstattung digital und schnell nutzenPresseportal für Schulen
- Sprachsensibler Fachunterricht
- PhET Mathematik
- Israel und Palästina - Die Lage im Nahen Osten
- TaskCards
-
MedientippThe hate u give
- Berufliche Orientierung geht digitale Wege!
- App Camps
- gesund und munter
- DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule
- PhET
- Endlagersuche im Unterricht
- Teach Economy
- alpha Lernen: Chemie