
Workshop "Forschen mit Wasser"
Das Netzwerk Kinder forschen in der Bildungsregion Bielefeld lädt Sie ganz herzlich zu ihrem Workshop „Forschen mit Wasser“ am 11. September 2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr ins Veranstaltungszentrum des Medienlabors in Bielefeld ein.
Wasser ist für uns allgegenwärtig: Wir trinken es, waschen uns damit, es regnet auf uns herab oder fließt in einem Fluss an uns vorbei. Wie sieht Wasser eigentlich aus, wie fühlt es sich an? Kann man Wasser auch hören, schmecken oder gar riechen? Diesen und vielen anderen Fragen gehen Sie in dem Workshop „Forschen mit Wasser“ auf den Grund, sodass beim Entdecken und Forschen all Ihre Sinne zum Einsatz kommen. In dem Workshop lernen Sie in einem gut ausgewogenen Verhältnis von Theorie und Praxis, wie Sie die Kinder zum Entdecken und Forschen anregen und welche Zugänge Sie dafür nutzen können. Dabei haben Sie die Gelegenheit, mit den anderen Teilnehmenden darüber zu reflektieren, was eine gute Lernbegleitung ausmacht. Der Workshop unterstützt Sie zudem darin, das Entdecken und Erforschen von Naturphänomenen im Alltag Ihrer Einrichtung umzusetzen.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
Zielgruppe: pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus KiTa, OGS und Grundschule
Moderation: Anna Behring, Trainerin Kinder forschen
Ort: Veranstaltungszentrum des Medienlabors, 4. OG, Raum A, Turnerstr. 5-9, in Bielefeld
Anmeldung und weitere Informationen unter:
https://www.bildung-in-bielefeld.de/termin/workshop-forschen-mit-wasser/
Anmeldeschluss ist der 03.09.2025
Foto: KI
News
- Kompetent im Netz - Online-Informations-angebote
-
11.09.2025 - 09:00 - 16:00 UhrWorkshop "Forschen mit Wasser"
- Nachgefragt - Der MSB Podcast
- Podcast "Schulkultur aufs Ohr"
- Unterrichtsmaterialien zu den Lernrobotern
-
Von unerlässlicher Relevanz für den Bildungsbereich!Wissen über KI
-
Von der Verantwortung gegenüber historischen EreignissenGeschichte erzählen
- Gemeinsam für Demokratie und gegen Hass - auch online
- TikTok Shops: Was Eltern über die neue Funktion wissen sollten
- Jugendliche in Deutschland verbringen sehr viel Zeit vor dem Bildschirm
-
Pflanzenbestimmung mit dem SmartphoneFlora incognita
- Der Online-Zoo E-Book
- Fight Fakes
- Jugendschutz.net
- Wettbewerb "DIGIGREEN" digitale Ideen für eine grüne Zukunft
-
MedientippGotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti
- Selbstbestimmt digital unterwegs
- Good-Practice-Sammlung zur pädagogischen Arbeit gegen Hass im Netz
-
Optimal auf den Unterricht vorbereitenLEGO Spike - Essential
-
fotografieren - sammeln - sortieren#stadtsache
- Online-Evaluation zur Digitalen Pinnwand des Internet-ABC
-
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der virtuellen Realität.VR zum Anfassen – Ausprobieren, Ausleihen, Anwenden
-
Sendung mit der MausDigitaler Sprachassistent
- Neue "Zeitzeugen App 1945 - Trümmerjahre in AR" geht auf Schultour
-
BildschirmzeitKinder und Medien: Wann ist es zu viel?