BIPARCOURS Basiswissen

Schritt für Schritt wird gezeigt, wie Sie als Nutzende Parcoursinhalte erstellen und bearbeiten, einen Parcours veröffentlichen und ihn zu Kopie für andere freigeben können. Während die Erklärungen visuell und per Audio mitverfolgt werden, besteht die Möglichkeit, in einem Live-Chat offene Fragen zu stellen.

Da das Seminar einen praktischen Teil beinhaltet, bitten wir Sie, die App BIPARCOUS vor Beginn der Veranstaltung auf dem von Ihnen genutzten Endgerät zu installieren und Ihre Registrierung auf biparcours.de abzuschließen.

Mittel gegen Desinformation: die Schwachpunkte von Faktenchecks

Neuerdings verzichten Meta und Google auf Faktenchecks, die Desinformation begegnen. Das bedeutet konkret, dass der Meta-Konzern seit Anfang 2025 auf seinen sozialen Netzwerken Facebook, Instagram und Threads in den USA keine Faktenchecks mehr veröffentlicht. Im Sommer 2025 hat auch Google angekündigt, weltweit Faktenchecks in Suchergebnissen nicht mehr hervorzuheben. Der sogenannte „ClaimReview“ werde nicht häufig verwendet und biete keinen wesentlichen Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer, so Google.

Lehren und Lernen digital

Auf der Homepagewerden für sie die vielen hochwertigen und bereits vorhandenen landesweiten Angebote leichter und systematisch auffindbar gemacht, so dass Sie diese für den Unterricht und die Konzeptentwicklung nutzen können.

In den vier Entwicklungsbereichen des Impulspapier II werden Ihnen Arbeitshilfen (z.B. Angebote für den Unterricht, Praxisbeispiele, Studien) für die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht, aber auch für den konkreten Unterrichtseinsatz angeboten.

Kurzfilmtag 2025

Das diesjährige Motto: JETZT!

Denn jetzt ist die Zeit, loszulegen und etwas zu verändern. Nicht morgen, nicht irgendwann - sondern genau in diesem Moment.

Das Motto ruft dazu auf, aktiv zu werden, hinzuschauen, sich einzumischen. Es steht für Dringlichkeit, jetzt zu erzählen und zu gestalten.

Gleichzeitig lädt JETZT! dazu ein, den Augenblick bewusst zu erleben. Die Gegenwart mit allen Sinnen wahrzunehmen - in Bildern, in Klängen, in Emotionen. Kurzfilme tun genau das: Sie fangen das Jetzt ein - unmittelbar, präzise, berührend.

Virtuelle Realität erleben: Wie VR unsere Wahrnehmung verändert

Wie wirken sich diese Eindrücke auf den Körper und die Psyche des Menschen aus? Und wie wird unsere Zukunft mit der neuen Technologie aussehen? Darüber haben wir mit Prof. Dr. Peter Michael Bak, Professor für Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius, Fachbereich Wirtschaft & Medien, gesprochen.

Den kompletten Artikel finden Sie hier.