Selbstbestimmt digital unterwegs

Gemeinsam werden Lehrmittel für die Zyklen 1-3 der Primarstufe entwickelt, die den Schutz der Privatsphäre zum Thema haben und eine spielerische, altersgerechte Vermittlung der Inhalte ermöglichen.

Das Lehrmittel ist so konzipiert, dass es von Lehrpersonen in unterschiedlichen Settings eingesetzt werden kann, unabhängig von Größe der Klassen und Niveau der Schülerinnen und Schüler. Viele Materialien können digital genutzt oder ausgedruckt werden und weiterführende Informationen erlauben Lehrpersonen, Themen individuell zu vertiefen.

Neue "Zeitzeugen App 1945 - Trümmerjahre in AR" geht auf Schultour

Mit der neuen Augmented-Reality-App „Zeitzeugen 1945“ können Schülerinnen und Schüler die existentiellen Herausforderungen nach Kriegsende hautnah im Klassenzimmer miterleben. Ihre Erzählungen von Hunger und Kälte, von Hamsterfahrten und Kohlenklau, von ihrer Arbeit als Trümmerfrau, von Trauma und Schuld werden von einem Info-Guide um Fakten ergänzt und in den historischen Zusammenhang gesetzt.

Die App kann hier heruntergeladen werden | App Store (Apple)

Kinder und Medien: Wann ist es zu viel?

  • Wie lange dürfen Kinder vor einem Bildschirm sitzen?

Eine etwas ernüchternde Antwort vornweg: Es gibt kein pauschales Richtig oder Falsch. Kinder unterscheiden sich in ihren jeweiligen Bedürfnissen und so ist es auch bei der Bildschirmzeit.
Dennoch gibt es allgemeine Empfehlungen von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Darin werden folgende Richtwerte für die tägliche Mediennutzung genannt: