IServ-Insight: Modul "EduBot®": den Unterrichts-alltag mit KI effizient gestalten

EduBot® nimmt Ihnen ab, wofür Sie im Schulalltag keine Zeit haben. Lassen Sie sich den Unterrichtsplan oder maßgeschneiderte Unterrichtsmaterialien für die nächsten Stunden erstellen. Oder nutzen Sie z. B. Rollenspiel-Chatbots für abwechslungsreiche Übungen im Dialog mit berühmten Persönlichkeiten wie Albert Einstein. Alles mit Vorlagen, die funktionieren – auch wenn Sie kein KI-Profi sind. DSGVO-konform und speziell für den Einsatz an der Schule entwickelt.

Rückblick und Adventskalender des Medienlabors Bielefeld

Unser herzlicher Dank gilt Ihnen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und den konstruktiven Austausch mit allen, die uns dieses Jahr begleitet haben. 

Als kleine vorweihnachtliche Freude haben wir einen Adventskalender mit Ideen aus dem Medienlabor zusammengestellt – gerne können Sie diesen mit Ihrem Kollegium teilen: https://nrw.edumaps.de/134202/33142/sw48hgvc57/590zfrxcly.

IServ-Insight: Module "Stundenplanung" & "Stundenplan": Stundenpläne digital erstellen und nutzen

Alle Fächer, Klassen, Lehrkräfte und Räume optimal zu verteilen ist ein logistisches Meisterwerk. Umso besser, wenn Sie dabei technische Unterstützung bekommen. Mit der neuen Funktion Optimieren lassen Sie den Stundenplan-Algorithmus für sich arbeiten. Lehnen Sie sich zurück und verfolgen Sie in Echtzeit, wie Ihr Stundenplan vollautomatisch neu erstellt oder verbessert wird. Der Algorithmus vermeidet Überschneidungen und Sie können jederzeit manuell Anpassungen vornehmen. Sind Sie fertig mit der Planung, schalten Sie den Stundenplan mit einem Klick für Ihre ganze Schule frei.

BIPARCOURS Basiswissen

Schritt für Schritt wird gezeigt, wie Sie als Nutzende Parcoursinhalte erstellen und bearbeiten, einen Parcours veröffentlichen und ihn zu Kopie für andere freigeben können. Während die Erklärungen visuell und per Audio mitverfolgt werden, besteht die Möglichkeit, in einem Live-Chat offene Fragen zu stellen.

Da das Seminar einen praktischen Teil beinhaltet, bitten wir Sie, die App BIPARCOUS vor Beginn der Veranstaltung auf dem von Ihnen genutzten Endgerät zu installieren und Ihre Registrierung auf biparcours.de abzuschließen.

Future Talkshow - Erkennst du die KI?

Das Ziel des Moduls ist es, ein grundlegendes Bewusstsein für die Herausforderungen im Umgang mit KI zu schaffen und den Schüler:innen Strategien an die Hand zu geben, wie sie KI in ihrem Alltag besser erkennen und kritisch hinterfragen können.

Themen:

  • Umgang mit künstlicher Intelligenz
  • Informationskompetenz
  • Fake News und Desinformation

Weitere Informationen zu Klassenstufen | Kompetenzen | Fächer | Lehrplan und Unterrichtsentwurf finden Sie hier.

LeOn - Leseraum Online

Angebote für den Unterricht:

Thema: Lautlesekompetenzen fördern
Für wen? Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 2-6
Ziel: Systematische und evidenzbasierte Leseförderung

Anhand von wirksamen Lautleseverfahren können Schülerinnen und Schüler ihre Lesekompetenzen mit kollaborativen und kreativen Arbeitsformen nachhaltig verbessern.

Wirksame Leseförderung ist auf Interaktion und den Aufbau von Lesestrategien angewiesen. Daher bietet der Leseraum die folgenden vier Räume an:

Mittel gegen Desinformation: die Schwachpunkte von Faktenchecks

Neuerdings verzichten Meta und Google auf Faktenchecks, die Desinformation begegnen. Das bedeutet konkret, dass der Meta-Konzern seit Anfang 2025 auf seinen sozialen Netzwerken Facebook, Instagram und Threads in den USA keine Faktenchecks mehr veröffentlicht. Im Sommer 2025 hat auch Google angekündigt, weltweit Faktenchecks in Suchergebnissen nicht mehr hervorzuheben. Der sogenannte „ClaimReview“ werde nicht häufig verwendet und biete keinen wesentlichen Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer, so Google.

Lehren und Lernen digital

Auf der Homepagewerden für sie die vielen hochwertigen und bereits vorhandenen landesweiten Angebote leichter und systematisch auffindbar gemacht, so dass Sie diese für den Unterricht und die Konzeptentwicklung nutzen können.

In den vier Entwicklungsbereichen des Impulspapier II werden Ihnen Arbeitshilfen (z.B. Angebote für den Unterricht, Praxisbeispiele, Studien) für die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht, aber auch für den konkreten Unterrichtseinsatz angeboten.