Kurzfilmtag 2025

Das diesjährige Motto: JETZT!

Denn jetzt ist die Zeit, loszulegen und etwas zu verändern. Nicht morgen, nicht irgendwann - sondern genau in diesem Moment.

Das Motto ruft dazu auf, aktiv zu werden, hinzuschauen, sich einzumischen. Es steht für Dringlichkeit, jetzt zu erzählen und zu gestalten.

Gleichzeitig lädt JETZT! dazu ein, den Augenblick bewusst zu erleben. Die Gegenwart mit allen Sinnen wahrzunehmen - in Bildern, in Klängen, in Emotionen. Kurzfilme tun genau das: Sie fangen das Jetzt ein - unmittelbar, präzise, berührend.

Virtuelle Realität erleben: Wie VR unsere Wahrnehmung verändert

Wie wirken sich diese Eindrücke auf den Körper und die Psyche des Menschen aus? Und wie wird unsere Zukunft mit der neuen Technologie aussehen? Darüber haben wir mit Prof. Dr. Peter Michael Bak, Professor für Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius, Fachbereich Wirtschaft & Medien, gesprochen.

Den kompletten Artikel finden Sie hier.

VR im Klassenzimmer: Vor- und Nachteile

Virtual Reality ermöglicht es Benutzern, sich umzusehen, sich zu bewegen und mit ihrer Umgebung zu interagieren. Virtuelle Realität hat potenziell endlose Anwendungsfälle, die von virtuellen Museumsbesuchen bis hin zum Üben von Operationen an einem virtuellen Patienten durch Medizinstudenten reichen. Im Bildungsbereich kann VR es Schülern ermöglichen, ansonsten unmögliche Szenarien, wie z. B. den Besuch weit entfernter kultureller Stätten oder eine Zeitreise bequem vom Klassenzimmer aus zu erleben.

Von Illusionen lernen: Virtual Reality und seine Auswirkungen auf das Gehirn

Damit erweitert Virtual Reality den Instrumentenkasten der Schulbildung um die Komponente des Erlebens. Doch hat diese neue Art, wie wir Dinge vermittelt bekommen, auch ihren Preis – etwa im Sinne psychologischer und emotionaler Effekte? Ein Blick auf die Studienlage und das Spektrum an Expertenmeinungen verrät eine Tendenz.

Weitere Informationen finden Sie hier.