Mit Robotern, Hochleistungsrechnern oder Videostudios zu einem neuen Unterricht
Das Ministerium für Schule und Bildung teilt mit:
Kinder und Medien: Wann ist es zu viel?
- Wie lange dürfen Kinder vor einem Bildschirm sitzen?
Eine etwas ernüchternde Antwort vornweg: Es gibt kein pauschales Richtig oder Falsch. Kinder unterscheiden sich in ihren jeweiligen Bedürfnissen und so ist es auch bei der Bildschirmzeit.
Dennoch gibt es allgemeine Empfehlungen von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Darin werden folgende Richtwerte für die tägliche Mediennutzung genannt:
Der Frontalunterricht hat ausgedient
Am liebsten würde er den Begriff Betreuung "versenken", hat Jörg Ramseger, emeritierter Professor für Schulpädagogik an der Freien Universität Berlin, gesagt. Er hielt beim Grundschultag des Grundschulverbands Bayern, der am Wochenende im Pullacher Bürgerhaus stattfand, einen Impulsvortrag. Damit setzte Ramseger gleich den Akzent der Fortbildungsveranstaltung, die seit Längerem wieder im Münchner Raum stattfand und unter dem Titel "Nachhaltig und fairtieft lernen - Bildungsräume der Zukunft" stand: Es muss um Bildung gehen, nicht um Betreuung.
KI und Unterricht: Wie eine Schule in Heidelberg Lernen neu denkt
Die Waldparkschule im Heidelberger Stadtteil Boxberg ist eine Gemeinschaftsschule mit insgesamt 460 Schülerinnen und Schülern. Durch eine Privatspende in sechsstelliger Höhe hat sie jetzt die Möglichkeit, in Sachen digitale Mediennutzung ganz vorne mitzuspielen - mit einem digitalen Zentrum. Der neue Raum liegt mitten in der Schule und hat zwei große Monitore, Sitznischen für Projektarbeit sowie ein kleines Atrium. Zum digitalen Konzept gehören außerdem dreißig neue Tablet-Computer, ein 3D-Drucker und ein Video-Studio.
Generative KI bereits in der Grundschule?
Gemäß der KMK soll insbesondere der Einstz von KI-Sprchmodellen auch für Grundschulkinder geprüft werden. Damit sind sogenannte large Language Models (LLMs) gemeint, die Sprache verarbeiten und Texte erzeugen. Diese Formulierung deutet auf Offenheit und Lösungsorientierung im Umgang mit technologischen Weiterentwicklungen hin -- eine Haltung, die grundsätzlich positiv zu bewertenist.
Das Digitale Chemieregal
Als exakte Naturwissenschaft befasst sich die Chemie mit Beobachtungen und Phänomenen, der Chemieunterricht ermöglicht einen Einblick in die stoffliche Zusammensetzung und in Vorgänge der Natur.
Im Lernprogramm sind grundlegende Sachverhalte verfügbar, die strukturiert und in kleinen Informaitonsschriften dargestellt werden.
In wesentlichen Phasen sind chemische Vorgänge klar dargestellt, und Zusammenhänge werden prägnant veranschaulicht. Der Inhalt ergänzt sinnvoll den Unterricht, weckt Interesse und fordert das Verständnis für chemische zusammenhänge.
Demokratie im digitalen Zeitalter
Diese Sammlung von Unterrichtsmaterialien zeigt die Strategien digitaler Meinungsbildung und unterstützt Lehrkräfte, antidemokratische Tendenzen zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Das material richtet sich an Lehrende aller Schulformen - von der Grundschule bis zur Erwachsenenbildung. Es ist auch für den inklusiven Unterricht und den Unterricht in einfacher Sprache nutzbar.
Neuerscheinungen werden ergänzt, sobald sie verfügbar sind.
Neu in der Bildungsmediathek
*Angemeldete LOGINEO NRW/IServ-Nutzerinnen und Nutzer verwenden bitte bei * den Suchbegriff. An einer nutzerfreundlicheren Lösung wird gearbeitet.
Fabmobil e.V.
Workshop 3D-Druck
Innerhalb dieses Workshops werden folgende Themen behandelt: Was ist 3D-Druck, Ein kurzer (!) Ausflug in die Theorie des 3D-Drucks, Mit der Hardware auf Du und Du.
Im Workshop werden außerdem praktische Übungen zur Benutzung der 3D-Drucker des Medienlabors vorgestellt:
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite