#stadtsache
So entsteht nach und nach eine Karte, die Kinder und Jugendliche als Stadtexperten sichtbar macht.
So entsteht nach und nach eine Karte, die Kinder und Jugendliche als Stadtexperten sichtbar macht.
Das Internet-ABC führt aktuell eine Online-Evaluation für Lehrkräfte der Stufen 1 bis 6 zur Digitalen Pinnwand durch. Mit Ihrer Unterstützung kann das Internet-ABC dieses Angebot weiter an die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler anpassen.
Wir zeigen Ihnen, neben der Grundlagentechnik und Funktionsweise der Brille, wie Sie die VR-Technologie im Unterricht integrieren und so neue didaktische Ansätze erschließen und nutzen können.
Anmelden können Sie sich hier.
Bei Bedarf können Sie eine Teilnahmebescheinigung anfragen!
Foto: VIL GmbH
Ralph will wissen, wie so ein Sprachassistent funktioniert. Er verkleidet sich deshalb als Wolke und hat auch eine passende Frage.
Den 10-minütigen Film finden Sie hier.
Weitere themenverwandte Filme aus der "Sendung mit der Maus":
Mit der neuen Augmented-Reality-App „Zeitzeugen 1945“ können Schülerinnen und Schüler die existentiellen Herausforderungen nach Kriegsende hautnah im Klassenzimmer miterleben. Ihre Erzählungen von Hunger und Kälte, von Hamsterfahrten und Kohlenklau, von ihrer Arbeit als Trümmerfrau, von Trauma und Schuld werden von einem Info-Guide um Fakten ergänzt und in den historischen Zusammenhang gesetzt.
Die App kann hier heruntergeladen werden | App Store (Apple)
Eine etwas ernüchternde Antwort vornweg: Es gibt kein pauschales Richtig oder Falsch. Kinder unterscheiden sich in ihren jeweiligen Bedürfnissen und so ist es auch bei der Bildschirmzeit.
Dennoch gibt es allgemeine Empfehlungen von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Darin werden folgende Richtwerte für die tägliche Mediennutzung genannt:
Konklave
Online-Medienpaket, GB/USA, 2024, ca. 116 Min.
Das Medienlabor Bielefeld bietet Lehrkräften über die Bildungsmediathek kostenlos tutory an. Um tutory nutzen zu können müssen Sie einen Zugang für die Bildungsmediathek besitzen.
Wie komme ich auf tutory? Sie melden sich in der Bildungsmediathek an. Gehen über "Tools" auf "Eigene Inhalte" und dann auf "tutory".
Inhaltlich richtet sich der Parcours an Schüler*innen ab ca. 14 Jahre aufwärts (Ende Sek I/Sek II). Start und Zielpunkt ist das Tastmodell auf dem Alten Markt. Zudem gibt es die Option zur Verlängerung bis zur neuen Synagoge Beit Tikwa in der Detmolder Straße. Der Parcours wurde von Pfarrer Sven Christian Puissant erstellt, der als Schulseelsorger am Carl-Severing-Berufskolleg für Handwerk und Technik arbeitet und Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Bielefeld e.V. ist.