Tutory / Webinare

Das Medienlabor Bielefeld bietet Lehrkräften über die Bildungsmediathek kostenlos tutory an. Um tutory nutzen zu können müssen Sie einen Zugang für die Bildungsmediathek besitzen.

Wie komme ich auf tutory? Sie melden sich in der Bildungsmediathek an. Gehen über "Tools" auf "Eigene Inhalte" und dann auf "tutory".

Auf jüdischen Spuren in der Bielefelder Innenstadt

Inhaltlich richtet sich der Parcours an Schüler*innen ab ca. 14 Jahre aufwärts (Ende Sek I/Sek II). Start und Zielpunkt ist das Tastmodell auf dem Alten Markt. Zudem gibt es die Option zur Verlängerung bis zur neuen Synagoge Beit Tikwa in der Detmolder Straße. Der Parcours wurde von Pfarrer Sven Christian Puissant erstellt, der als Schulseelsorger am Carl-Severing-Berufskolleg für Handwerk und Technik arbeitet und Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Bielefeld e.V. ist.

AV1 - Teilhabe am Schulalltag bei Langzeitabwesenheit

Der AV1-Roboter ist mit einer hochauflösenden Kamera, einem Mikrofon und einem Lautsprecher ausgestattet, die eine nahtlose Interaktion ermöglichen. Er wird ganz einfach auf einem Schreibtisch platziert, während der Schüler oder die Schülerin die Steuerung bequem über ein Tablet aus der Ferne übernimmt. Um den Unterricht so störungsfrei wie möglich zu gestalten, können auf dem frontalen Display des Roboters Emotionen oder wichtige Meldungen angezeigt werden.

"Cybergrooming in der Grundschule"

Im Rahmen dieser Aktion erhalten alle Grundschulen in NRW die Handreichung „Flizzy in Gefahr – Unterrichtsreihe zur Prävention von Cybergrooming in der Grundschule“ für Lehrkräfte. Diese Materialien sind darauf ausgelegt, Lehrkräfte in ihrer wichtigen Rolle bei der Aufklärung und Prävention zu unterstützen. Zusätzlich wird Informationsmaterial zu den Angeboten ZEBRA und Eltern und Medien bereitgestellt.

Der Frontalunterricht hat ausgedient

Am liebsten würde er den Begriff Betreuung "versenken", hat Jörg Ramseger, emeritierter Professor für Schulpädagogik an der Freien Universität Berlin, gesagt. Er hielt beim Grundschultag des Grundschulverbands Bayern, der am Wochenende im Pullacher Bürgerhaus stattfand, einen Impulsvortrag. Damit setzte Ramseger gleich den Akzent der Fortbildungsveranstaltung, die seit Längerem wieder im Münchner Raum stattfand und unter dem Titel "Nachhaltig und fairtieft lernen - Bildungsräume der Zukunft" stand: Es muss um Bildung gehen, nicht um Betreuung.

KI und Unterricht: Wie eine Schule in Heidelberg Lernen neu denkt

Die Waldparkschule im Heidelberger Stadtteil Boxberg ist eine Gemeinschaftsschule mit insgesamt 460 Schülerinnen und Schülern. Durch eine Privatspende in sechsstelliger Höhe hat sie jetzt die Möglichkeit, in Sachen digitale Mediennutzung ganz vorne mitzuspielen - mit einem digitalen Zentrum. Der neue Raum liegt mitten in der Schule und hat zwei große Monitore, Sitznischen für Projektarbeit sowie ein kleines Atrium. Zum digitalen Konzept gehören außerdem dreißig neue Tablet-Computer, ein 3D-Drucker und ein Video-Studio.