1. IT-Newsletter 2024

Der Newsletter enthält Informationen zu folgenden Themen:

  • Schul-IT-Management
  • Digitale Endgeräte für alle Schülerinnen und Schüler der städtischen Schulen
  • Jahresinvestitionsgespräche
  • DigitalPakt Schule
  • Einführung Untis
  • SchILD zentral
  • Sechs Monate Medienlabor - Eine kurze Bilanz
  • IServ
  • Schulscharfes Softwarebudget (SSSB)

Foto: Panthermedia / Zerbor

Neuseeland für den Englischunterricht

Neben Natur- und Tieraufnahmen sind auch zahlreiche Animationen enthalten. Die ersten 8 Abschnitte enthalten jeweils ein Kapitel des Lehrfilms und ein interaktives H5P-Arbeitsblatt und/oder ein pdf-Arbeitsblatt. Das Worksheet 9 (H5P) erklärt einige Maori-Begriffe. Mittels des Worksheets 10 kann das erlernte Wissen überprüft werden. Die Lernenden können die Ergebnisse der interaktiven Aufgaben und die pdf-Arbeitsblätter abspeichern.

Die kleinen Checker - Mathematik 1

Ähnlich den vertrauten Computerspielen haben Grundschüler der 1. und 2. Klasse die Möglichkeit, die Grundrechenarten analog des Lehrplans anhand verschiedener Spiele zu üben. Zusätzlich gibt es eine Privtversion der Spiele, so dass auch die Schüler die Augaben üben können, die keinen Zugang zu digitalen Endgeräten haben. Ergänzt wird das Spiel durch druckbare Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsstufen für den differenzierten Unterricht.

Kapitel:

Benutzungs- und Entgeltordnung

Aufgrund des § 41 Abs. 1 Satz 2 Buchst. f, i der Gemeindeordnung für das Land NRW (GO NW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.94 (GV NRW S. 666), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 05.03.2024 (GV NRW S. 136) hat der Rat der Stadt Bielefeld in seiner Sitzung am 23.05.2024 folgende Benutzungs- u. Entgeltordnung für das Medienlabor der Stadt Bielefeld beschlossen: 

§ 1 Aufgaben und Stellung des Medienlabors 

Spielerisch zur Berufswahl

Hierbei dienen die Spiele in erster Linie der Initiierung jenes Prozesses und ermöglichen darüber hinaus die Auseinandersetzung mit einzelnen Elementen der Beruflichen Orientierung in einem virtuellen und spielerisch gestalteten Kontext, der vielfältige Anwendungsbezüge und Reflexionsmöglichkeiten eröffnet.

Die Spiele versprechen Spannung, Spaß und Team-Erlebnis und sollen Schülerinnen und Schüler motivieren, ihre Berufswahlkompetenz weiter auszubauen.

Die Online-Escape Games:

Europäisches Parlament

Es ist das einzige von den Bürgerinen und Bürgern der EU-Länder gewählte Organ und wird alle fünf Jahre durch die Europawahl legitimiert. Der Film beschreibt den EU-Verbund, hebt jedoch die Entstehung, die Struktur und die Aufgaben des EU-Parlaments inmitten der anderen politischen Organe besonders hervor. Dargestellt werden u.a. auch der Wahlvorgang,d ie Zusammensetzung der Fraktionen und die Legitimation der Beschlüsse.

Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter (H5P), Interaktive Testfragen (H5P), Glossar (H5P)

Science Fiction trifft auf Realität

Ziel ist es besser zu verstehen, wie die Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert und welchen Einfluss Technik auf nahezu alle Bereiche unseres Lebens hat - ob Arbeit, Freizeit oder (politische) Meinungsbildung. Es geht aber auch darum, wie wir als Gesellschaft Einfluss auf Technologie nehmen und damit unsere Zukunft mitgestalten können.

Zu jeder Podcastfolge für Lehrende (#lang erklärt) gibt es eine Kurzversion für Lernende (#kurz erklärt) mit passendem Arbeitsmaterial.

PEER ai

Dieses KI-Forschungsprojekt der Technischen Universität München zielt darauf ab, Lernende und Studierende beim Verfassen von Aufsätzen und Texten durch KI zu unterstützen. Die Texte werden während des Schreibprozesses von einer KI analysiert und ein möglichst konstruktives Feedback generiert.

Dabei kann der Aufsatztyp (Bericht, Geschichte, Erörterung, Essay, Gedichtsanalyse, Inhaltsangabe, Kurzgeschichte) sowie Schulart und Jahrgang gewählt werden.

Games im Unterricht

Sie werden zur Unterhaltung, zur Entspannung o der auch als sozialer Treffpunkt genutzt. Der Einsatz von Computerspielen im Unterricht bietet die Chance, diese lebensweltliche Medienumgebung aufzugreifen und produktiv zu spiegeln.

Zum Beispiel: