Science Fiction trifft auf Realität

Ziel ist es besser zu verstehen, wie die Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert und welchen Einfluss Technik auf nahezu alle Bereiche unseres Lebens hat - ob Arbeit, Freizeit oder (politische) Meinungsbildung. Es geht aber auch darum, wie wir als Gesellschaft Einfluss auf Technologie nehmen und damit unsere Zukunft mitgestalten können.

Zu jeder Podcastfolge für Lehrende (#lang erklärt) gibt es eine Kurzversion für Lernende (#kurz erklärt) mit passendem Arbeitsmaterial.

PEER ai

Dieses KI-Forschungsprojekt der Technischen Universität München zielt darauf ab, Lernende und Studierende beim Verfassen von Aufsätzen und Texten durch KI zu unterstützen. Die Texte werden während des Schreibprozesses von einer KI analysiert und ein möglichst konstruktives Feedback generiert.

Dabei kann der Aufsatztyp (Bericht, Geschichte, Erörterung, Essay, Gedichtsanalyse, Inhaltsangabe, Kurzgeschichte) sowie Schulart und Jahrgang gewählt werden.

Games im Unterricht

Sie werden zur Unterhaltung, zur Entspannung o der auch als sozialer Treffpunkt genutzt. Der Einsatz von Computerspielen im Unterricht bietet die Chance, diese lebensweltliche Medienumgebung aufzugreifen und produktiv zu spiegeln.

Zum Beispiel:

Elternabend für Schulen

Digitale Medien sind allgegenwärtig. Sie haben großen Einfluss auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Eltern haben viele Fragen und Unsicherheiten. Ermöglichen Sie den Eltern Ihrer Kinder sich über Medienerzeihung zu informieren und auszutauschen. Darüber hinaus hilft das Angebot auch im pädagogischen Alltag. Es ist wichtig, sensibilisierte und informierte Eltern an Ihrer Seite zu haben.

Die Elternabende werden individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten. Je nach Alter und Schulform können beispielsweise folgende Fragen im Mittelpunkt stehen:

Woyzeck

Die AbiturientInnen sollen strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten bearbeiten.

Wir möchten Sie auf Medien zu Woyzeck in unserer Bildungsmediathek hinweisen.

Foto: Panthermedia / Elnur_

Lehren und Lernen digital

Auf der Homepagewerden für sie die vielen hochwertigen und bereits vorhandenen landesweiten Angebote leichter und systematisch auffindbar gemacht, so dass Sie diese für den Unterricht und die Konzeptentwicklung nutzen können.

In den vier Entwicklungsbereichen des Impulspapier II werden Ihnen Arbeitshilfen (z.B. Angebote für den Unterricht, Praxisbeispiele, Studien) für die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht, aber auch für den konkreten Unterrichtseinsatz angeboten.

Moodle-Kurse

Die Moodle-Kurse sind für den Einsatz im Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Informatik bzw. Sachunterricht entwickelt worden und für die Nutzung im LOGINEO NRW LMS optimiert.

Jeder Kurs wurde passgenau auf den entsprechenden (Kern-)Lehrplan für das jeweilige Fach in einer Jahrgangsstufe hin entwickelt. Die Kurse orientieren sich im Aufbau an der Struktur einer Unterrichtsreihe. Sie bieten neben einer Einführung in das Thema Vertiefungs-, Übungs- und Differenzierungsmöglichkeiten und enden meist mit Angeboten zur Leistungsüberprüfung.