Inside Auschwitz

Das Projekt macht dabei den Ort "Auschwitz" und die schrecklichen Erfahrungen auf eine neue, sehr eindringliche Art und Weise erfahrbar. "Inside Auschwitz" ist die erste "virtual documentary" über Auschwitz und zeigt u.a. neuartige Luftaufnahmen des Lagers.

Medienbox NRW - Selbstlern-module und Onlineseminare zur einfachen Medien-produktion

Als kostenloses Angebot der Landesanstalt für Medien NRW eignet sich die Medienbox NRW perfekt als einfacher Einstieg in die Medienproduktion in Schulen. Schülerinnen und Schüler wollten schon immer mal wissen, wie sie eigene Videos, Podcasts oder auch Radio machen können? Mit der Medienbox NRW als digitaler Werkzeugkiste lernen sie kostenfrei, wie leicht sich gute Audio- und Videobeiträge produzieren lassen.

Qualifizierung Medienscouts 2024

Am 26. November 2024 erhalten 20 Lehrkräfte und 40 Schülerinnen und Schüler von zehn Bielefelder Schulen in der Wissenswerkstadt ihr offizielles Abschlusszertifikat als Medienscouts von der Landesanstalt für Medien NRW.

In diesem Jahr sind zehn Schulen vertreten. Jede Schule ist durch zwei Lehrkräfte und vier Schüler*innen repräsentiert.

WDR AR: 1933-1945

Für das Projekt wurden weltweit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen digitalisiert und ihre Geschichten visuell eindringlich aufbereitet. Insbesondere Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte können sie nun mit Handys oder Tablets im Unterricht erleben.

Die kostenlose App "WDR AR 1933 - 1945" wurde bereits mehr als 2,5 Millionen Mal heruntergeladen.

Zack & Irgendwas-mit-Ose

Diesem Zuckermonster kann es gar nicht süß genug sein. Kuchen, Schokolade, Gummibärchen, nur her damit! Es ist so versessen auf Süßes, dass Zack es schließlich Irgendwas-mit-Ose genannt hat oder kurz Ose. Denn der Zusatz -ose steht als Nachsilbe für Zucker(Bsp. Fructose = Fruchtzucker).

Zack weiß aber, dass zu viel Zucker ungesund ist, auch wenn Ose das ziemlich egal ist. und jetzt streiten sie die ganze Zeit über das Essen!

Zum Lernspiel "Zack und Irgendwas-mit-Ose"

Künstliche Intelligenz in der Schule

Bereits vor dem historisch einschneidenden Ereignis im November 2022, der Einführung von ChatGPT, wurden zahlreiche Unterrichtsmaterialien zur Künstlichen Intelligenz (KI) veröffentlicht, die den Fokus auf Aufklärung legten. Seit der öffentlichen Bereitstellung generativer KI ist die Notwendigkeit neuer Ansätze im Umgang mit der KI deutlich geworden, ebenso wie die Akzeptanz weiterer gesellschaftlicher Entwicklungen.