
Neue "Zeitzeugen App 1945 - Trümmerjahre in AR" geht auf Schultour
Durch Berichte von Zeitzeugen können Schülerinnen und Schüler die existentiellen Herausforderungen nach Kriegsende hautnah erleben.
Mit der neuen Augmented-Reality-App „Zeitzeugen 1945“ können Schülerinnen und Schüler die existentiellen Herausforderungen nach Kriegsende hautnah im Klassenzimmer miterleben. Ihre Erzählungen von Hunger und Kälte, von Hamsterfahrten und Kohlenklau, von ihrer Arbeit als Trümmerfrau, von Trauma und Schuld werden von einem Info-Guide um Fakten ergänzt und in den historischen Zusammenhang gesetzt.
Die App kann hier heruntergeladen werden | App Store (Apple)
Und: Die App geht auf Schultour in NRW! Ihre Klasse wird besucht und die App wird vorgestellt. Die erste Schultour finde vom 16. Juni - 04. Juli 2025 statt, eine zweite vom 17. November - 28. November 2025.
Anmeldung per E-Mail: ar@wdr.de
Weitere Informationen zur App Zeitzeugen 1945 - Trümmerjahre in AR | mehr
Unterrichtsmaterial: Zeitzeugen 1945 - Trümmerjahre in AR | Planet Schule
Die App gibt es schon bald auch im Play Store.
Quelle: WDR
Foto: WDR / Sami Skalli
Links
News
- Israel und Palästina - Die Lage im Nahen Osten
- TaskCards
-
MedientippThe hate u give
- Berufliche Orientierung geht digitale Wege!
- App Camps
- gesund und munter
- DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule
- PhET
- Endlagersuche im Unterricht
- Teach Economy
- alpha Lernen: Chemie
- Was geht?
-
Informationen zur politischen BildungMedienkompetenz in einer digitalen Welt
- Die Checker Reportagen
- ARD Alpha Uni
-
Im VerleihBücher zu LEGO-MINDSTORMS "Roboter-Erfinder"
- EUROPE ALIVE an NRW-Schulen: Jetzt anmelden
- Games im Unterricht: LEONS IDENTITÄT
-
Geben Sie Unternehmerinnen Das Wort!Vorbild-Unter-nehmerinnen machen Schule
- Auditorix
-
Neu im VerleihRobo Wunderkind
-
Neu im VerleihLEGO Education Spike Prime
-
Neu im Verleih3D-Drucker Prusa Mini+
-
NEU in der BildungsmediathekTRUE WARRIORS - Mit Kunst gegen den Terror in Kabul
-
NEU in der BildungsmediathekWir sind jetzt hier - Geschichten über das Ankommen in Deutschland