Inhalt anspringen Menü anspringen Suche anspringen
  • Medienlabor
    • Unser Team
    • Öffnungszeiten
    • Was ist das Medienlabor?  
      • Send a Postcard
    • Mediencafé  
      • Neues Lernen - neue Möbel
    • Schul-IT-Newsletter  
      • 2. Schul-IT-Newsletter 2024
      • 1. Schul-IT-Newsletter 2024
      • Sonderausgabe 2024 - Datensicherheit
      • 2. Schul-IT-Newsletter 2023
      • 1. Schul-IT-Newsletter 2023
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen des Medienlabors
    • Veranstaltungsempfehlungen von extern  
      • BiMenare - Die Seminare der Bildungsmediathek NRW
      • divomath - digital und verstehens-orientiert Mathematik lernen
      • Webinare zu tutory
      • Veranstaltungen des Bildungsbüros
      • Fortbildungsangebote des Kompetenzteams Bielefeld
      • Medienkompetenz - Veranstaltungsreihe der VHS
  • Medien und Technik
    • Ihre Medienwerkstatt
    • Technikverleih  
      • Kurierdienst
      • Elektroschrott
      • Benutzungs- und Entgeltordnung
    • Digital Making Places (DMP)  
      • Ausleihbestand (DMP) des Medienlabors der Stadt Bielefeld
    • Bildungsmediathek  
      • Informationen zur Bildungsmediathek NRW
      • BiMenare - Die Seminare der Bildungsmediathek NRW
      • Neuerscheinungen in der Bildungsmediathek
      • Tutorials Bildungsmediathek
      • Moodle-Kurse
      • Beschaffungsvorschläge
    • Bildungsmediathek - Tools  
      • Tutory
      • H5P erstellen
      • LeOn - Leseförderung Online
      • divomath - digital und verstehens-orientiert Mathematik lernen
    • TaskCards  
      • Doppelte Registrierungen bei TaskCards vermeiden
      • Tutorial zum Einrichten des Single-Sign-On in IServ
  • Digitales Lernen
    • Medienkompetenzrahmen NRW  
      • Digitalstrategie
      • Bildungsgerechte Schulentwicklung im Zuge der Digitalisierung
      • Unterrichtsmaterialien
    • Medienscouts  
      • Qualifizierung 2024
    • Internet-ABC
    • Lehren und Lernen in der digitalen Welt  
      • ChatGPT und textgenerierende KI-Anwendungen
      • Games machen Schule - digitale Spiele im Unterricht
      • Datenschutz im Bildungsbereich
      • DikoLa - Digital kompetent im Lehramt
      • Logineo NRW
    • Tutorials
    • IServ  
      • Video-Tutorials zu IServ
    • Methodensammlung iPad
    • Weiterführende Links zu Bildungsangeboten
    • Themenfelder  
      • Bee-Bot
      • Ozobot
      • LEGO Spike
      • Greenscreen im Unterricht
      • Stop-Motion Filme
      • 3D-Druck
      • Mediensucht
      • Games im Unterricht
      • Digitale Kollaborative Tools
      • VR zum Anfassen - Ausprobieren, Ausleihen, Anwenden
  • Medienberater
    • Ihre Medienberater
    • Offene Sprechstunde der Medienberater
    • Offener Workshop der Medienberater

Benutzermenü

Anmelden
Künstliche Intelligenz

Wissen über KI

Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 alle Bereiche unseres Lebens. Auch in Schule und Unterricht sind KI-Anwendungen inzwischen angekommen und beeinflussen immer stärker, wie gelehrt und gelernt wird. 

Es ist jetzt von entscheidender Bedeutung, dass Lehrerinnen und Lehrer ein umfassendes Verständnis von der Funktionsweise sowie Chancen und Herausforderungen haben. Nicht zuletzt gehen mit dieser Technologie auch ethische und gesellschaftliche Implikationen einher.  

Wissen über KI – was gehört dazu?

Ein solches Wissen über KI ist die Voraussetzung, KI-Anwendungen lernförderlich im Unterricht einzusetzen. 

Zum Wissen über KI gehört im schulischen Bereich: 

  • Technologisches Verständnis 
  • Anwendungsbezogenes Wissen 
  • Chancen und Herausforderungen 
  • Ethische und gesellschaftliche Perspektiven 
  • Reflexion und kritisches Denken 
  • Datenschutz 

Wissen über KI – Unterstützungsangebot:

In dieser Rubrik wächst eine Sammlung von sofort einsetzbaren Materialien und Ressourcen zur vertieften Auseinandersetzung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Medienberatende, Lehrerinnen und Lehrer, Mitglieder der Schulaufsicht und Schulleitungen usw. werden sich hier beteiligen und in Podcasts, Videos und Materialsets ihr Wissen über KI teilen. 

Ein schneller Überblick über Schlüsselbegriffe der Digitalen Transformation im Bildungsbereich ist über das Glossar möglich.

Arbeitshilfen

  • 4K-Zukunftskompetenzen und Künstliche Intelligenz (KI): Orientierung und Impulse für den Schulalltag: Die Arbeitshilfe bietet eine Orientierung hinsichtlich der Bedeutung der 4K-Kompetenzen (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, Kritisches Denken) und zeigt exemplarisch den Einfluss von KI auf diese Komponenten auf.
  • Prompting-Kompetenz: Ein Thema für alle Schulformen: Das Kartenset bietet Anregungen zum komptenten Prompten in allen Schulformen und in der Lehrerausbildung. Es beinhaltet Szenarien für Lehrende, Lernende und Schulleitungen.
  • Glossar: KI-Schlüsselbegriffe: Das Glossar bietet eine kompakte Übersicht zu zentralen KI-Begriffen wie Adaptive Lernmaterialien, KI-Tutoren oder Bias. Es unterstützt Lehrkräfte dabei die Bedeutung und Anwendung dieser Technologien zu verstehen und sinnvoll im Schulalltag einzusetzen.

Quelle: Lernen Digital NRW
Foto: Panthermedia | agsandrew

Links

Lernen Digital NRW: Wissen über KI

Downloads

glossar_ki-schlüsselbegriffe.pdf

News

  • Stelle Deine Frage - ZEBRA
  • Schwerpunkt Cannabiskonsum
    Suchtprävention an Schulen
  • Medientipp
    Romeo und Julia
  • 2. IT-Newsletter 2023
  • Medien verstehen, Kinder stärken
    Medienkurse für Eltern
  • Medienscouts
  • Die Stunde des Codes naht
    Kreativität mit KI
  • Freie Bildung zum Mitmachen
    WirLernenOnline
  • Mit dem Merge Cube wird AR anfassbar
    Erweiterte Realität zum Drehen
  • Film Macht Mut
  • Profitipps
    Musik produzieren mit Freier Audiosoftware
  • aktuelle Presseberichterstattung digital und schnell nutzen
    Presseportal für Schulen
  • Sprachsensibler Fachunterricht
  • PhET Mathematik
  • Israel und Palästina - Die Lage im Nahen Osten
  • TaskCards
  • Medientipp
    The hate u give
  • Berufliche Orientierung geht digitale Wege!
  • App Camps
  • gesund und munter
  • DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule
  • PhET
  • Endlagersuche im Unterricht
  • Teach Economy
  • alpha Lernen: Chemie

Seitennummerierung

  • « First Erste Seite
  • ‹ Previous Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next › Nächste Seite
  • Last » Letzte Seite

Fußzeile

Impressum | Kontakt | Kontaktieren Sie uns