
Flora incognita
Pflanzenbestimmung mit dem Smartphone und einer unglaublichen Treffsicherheit - wer sich das gewünscht hat, bekommt diesen Wunsch nun erfüllt.
Bitte nichts abreißen – der erste Tipp, den die App zur richtigen Pflanzenbestimmung gibt: es reichen die Aufnahmen der Pflanzenteile an der Pflanze, ohne dass Blätter oder Blüten entnommen oder auf einen kontrastierenden Hintergrund gelegt werden müssen, wie es bei ähnlichen Apps notwendig war.
Wichtig zu wissen ist, dass die App auf Wildpflanzen fokussiert ist; Zier- und Zimmerpflanzen werden eher nicht erkannt.
Was wächst denn da?
Diese Frage zu beantworten geht nun ganz einfach:
- Handy zücken, App öffnen,
- Wuchsform - aus vier Möglichkeiten - auswählen,
- Foto(s) machen.
- Tataa – schon hat man die Antwort!
Die Analyse wird von künstlicher Intelligenz (durch maschinelle Bilderkennung mit Deep Learning) unterstützt, so dass eine treffsichere Bestimmung rasch gelingt.
Weitere Informationen sowie den Link zu der App finden Sie hier.
Flora Incognita - automatische Pflanzenbestimmung (mit Untertitel) - Video
Quelle: schule.at
Links
News
- Medienscouts
-
Die Stunde des Codes nahtKreativität mit KI
-
Freie Bildung zum MitmachenWirLernenOnline
-
Mit dem Merge Cube wird AR anfassbarErweiterte Realität zum Drehen
- Film Macht Mut
-
ProfitippsMusik produzieren mit Freier Audiosoftware
-
aktuelle Presseberichterstattung digital und schnell nutzenPresseportal für Schulen
- Sprachsensibler Fachunterricht
- PhET Mathematik
- Israel und Palästina - Die Lage im Nahen Osten
- TaskCards
-
MedientippThe hate u give
- Berufliche Orientierung geht digitale Wege!
- App Camps
- gesund und munter
- DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule
- PhET
- Endlagersuche im Unterricht
- Teach Economy
- alpha Lernen: Chemie
- Was geht?
-
Informationen zur politischen BildungMedienkompetenz in einer digitalen Welt
- Die Checker Reportagen
- ARD Alpha Uni
-
Im VerleihBücher zu LEGO-MINDSTORMS "Roboter-Erfinder"