Inhalt anspringen Menü anspringen Suche anspringen
  • Medienlabor
    • Unser Team
    • Öffnungszeiten
    • Was ist das Medienlabor?  
      • Send a Postcard
    • Mediencafé  
      • Neues Lernen - neue Möbel
    • IT-Newsletter  
      • 2. IT-Newsletter 2024
      • 1. IT-Newsletter 2024
      • Sonderausgabe 2024 - Datensicherheit
      • 2. IT-Newsletter 2023
      • 1. IT-Newsletter 2023
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen des Medienlabors
    • Veranstaltungsempfehlungen von extern  
      • BiMenare - Die Seminare der Bildungsmediathek NRW
      • divomath - digital und verstehens-orientiert Mathematik lernen
      • Webinare zu tutory
      • Veranstaltungen des Bildungsbüros
      • Fortbildungsangebote des Kompetenzteams Bielefeld
      • Medienkompetenz - Veranstaltungsreihe der VHS
  • Medien und Technik
    • Ihre Medienwerkstatt
    • Technikverleih  
      • Kurierdienst
      • Elektroschrott
      • Benutzungs- und Entgeltordnung
    • Digital Making Places (DMP)  
      • Ausleihbestand (DMP) des Medienlabors der Stadt Bielefeld
      • Mit Robotern, Hochleistungsrechnern oder Videostudios zu einem neuen Unterricht
    • Bildungsmediathek  
      • Informationen zur Bildungsmediathek NRW
      • BiMenare - Die Seminare der Bildungsmediathek NRW
      • Neuerscheinungen in der Bildungsmediathek
      • Tutorials Bildungsmediathek
      • Moodle-Kurse
      • Beschaffungsvorschläge
    • Bildungsmediathek - Tools  
      • Tutory
      • H5P erstellen
      • LeOn - Leseförderung Online
      • divomath - digital und verstehens-orientiert Mathematik lernen
    • TaskCards  
      • Doppelte Registrierungen bei TaskCards vermeiden
      • Tutorial zum Einrichten des Single-Sign-On in IServ
  • Digitales Lernen
    • Medienkompetenzrahmen NRW  
      • Digitalstrategie
      • Bildungsgerechte Schulentwicklung im Zuge der Digitalisierung
      • Unterrichtsmaterialien
    • Medienscouts  
      • Qualifizierung 2024
    • Internet-ABC
    • Lehren und Lernen in der digitalen Welt  
      • ChatGPT und textgenerierende KI-Anwendungen
      • Games machen Schule - digitale Spiele im Unterricht
      • Datenschutz im Bildungsbereich
      • DikoLa - Digital kompetent im Lehramt
      • Logineo NRW
    • Tutorials
    • IServ  
      • Video-Tutorials zu IServ
    • Methodensammlung iPad
    • Weiterführende Links zu Bildungsangeboten
    • Themenfelder  
      • Bee-Bot
      • Ozobot
      • LEGO Spike
      • Greenscreen im Unterricht
      • Stop-Motion Filme
      • 3D-Druck
      • Mediensucht
      • Games im Unterricht
      • Digitale Kollaborative Tools
      • VR zum Anfassen - Ausprobieren, Ausleihen, Anwenden
  • Medienberater
    • Ihre Medienberater
    • Offene Sprechstunde der Medienberater
    • Offener Workshop der Medienberater

Benutzermenü

Anmelden
Handy Smartphone

Jugendliche in Deutschland verbringen sehr viel Zeit vor dem Bildschirm

Eine aktuelle Studie der OECD zeigt: Jugendliche in Deutschland verbringen im internationalen Vergleich besonders viel Zeit vor Bildschirmen. 15-Jährige kommen teilweise auf eine Nutzungsdauer von fast sieben Stunden täglich. Fachleute warnen vor Folgen wie Depressionen, Einsamkeit oder Selbstzweifeln.

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeigt mit ihrer neuen Studie, dass Kinder in Deutschland zu viel am Smartphone, Laptop oder vor dem Fernseher sitzen. Fast drei Viertel der 15-jährigen Jugendlichen verbringt in Deutschland an Schultagen mehr als zwei Stunden täglich mit digitalen Medien zur Unterhaltung. Zum Vergleich: Nur in vier der 36 untersuchten OECD-Länder lagen die Werte noch höher, etwa in Polen und Estland.

Für die Analyse hat die OECD mehrere Bildungsstudien zusammengeführt – darunter auch die aktuelle PISA-Erhebung aus dem Jahr 2022. Zu den untersuchten Staaten gehörten auch Länder wie Japan, Kanada und Israel.

Gesundheitliche Risiken durch übermäßige Bildschirmzeit

Die Studie warnt vor den gesundheitlichen Folgen des übermäßigen Medienkonsums: Schlafstörungen, depressive Verstimmungen und ein ungesundes Körperbild können die Folge sein. Besonders problematisch ist die Nutzung digitaler Medien am Abend, denn sie kann einen unruhigen Schlaf und übermäßige Müdigkeit am nächsten Tag nach sich ziehen.

Jugendliche sollten laut des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (früher: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) nicht mehr als zwei Stunden täglich mit digitalen Medien verbringen. Doch viele überschreiten diese Grenze deutlich. Das zeigt: Kinder und Jugendliche brauchen Unterstützung dabei, einen gesunden und bewussten Umgang mit digitalen Medien zu lernen. 

Was Eltern tun können

Eltern und Erziehende begleiten die Nutzung von digitalen Medien am besten aktiv. Es ist wichtig, dass Kinder eine gesunde Balance zwischen analoger und digitaler Welt finden und genügend Zeit für Hobbys, Bewegung und soziale Kontakte haben. Um verbindliche Regeln festzulegen, hilft zum Beispiel ein gemeinsam erstellter Mediennutzungsvertrag.

Auch einfach umzusetzende Vereinbarungen wie „kein Handy beim Mittagessen“ helfen im Alltag – vorausgesetzt, sie gelten für alle in der Familie. Denn Kinder orientieren sich stark am Verhalten der Erwachsenen. Eltern sind Vorbilder, auch bei der Mediennutzung ihrer Kinder, und sollten selbst regelmäßig handyfreie Zeiten einlegen und bewusst digitale Pausen vorleben.

Quelle: Schau hin
Foto: Panthermedia | depositedhar

News

  • Medienscouts
  • Die Stunde des Codes naht
    Kreativität mit KI
  • Freie Bildung zum Mitmachen
    WirLernenOnline
  • Mit dem Merge Cube wird AR anfassbar
    Erweiterte Realität zum Drehen
  • Film Macht Mut
  • Profitipps
    Musik produzieren mit Freier Audiosoftware
  • aktuelle Presseberichterstattung digital und schnell nutzen
    Presseportal für Schulen
  • Sprachsensibler Fachunterricht
  • PhET Mathematik
  • Israel und Palästina - Die Lage im Nahen Osten
  • TaskCards
  • Medientipp
    The hate u give
  • Berufliche Orientierung geht digitale Wege!
  • App Camps
  • gesund und munter
  • DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule
  • PhET
  • Endlagersuche im Unterricht
  • Teach Economy
  • alpha Lernen: Chemie
  • Was geht?
  • Informationen zur politischen Bildung
    Medienkompetenz in einer digitalen Welt
  • Die Checker Reportagen
  • ARD Alpha Uni
  • Im Verleih
    Bücher zu LEGO-MINDSTORMS "Roboter-Erfinder"

Seitennummerierung

  • « First Erste Seite
  • ‹ Previous Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next › Nächste Seite
  • Last » Letzte Seite

Fußzeile

Impressum | Kontakt | Kontaktieren Sie uns