
Podcast "Schulkultur aufs Ohr"
Der Podcast von der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW gibt Impulse zur Gestaltung des Schullebens - und das aus ganz verschiedenen Hörwinkeln.
Der Podcast wirft vielfältige Perspektiven auf das Thema Schulkultur und geht dabei u.a. den Fragen nach, welche Bedeutung ein bewusst gestaltetes Schulleben für den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen hat und welche Möglichkeiten in der Umsetzung gerade auch durch die Schulsozialarbeit bestehen.
Er richtet sich an Fachkräfte für Schulsozialarbeit sowie alle im schulischen Beratungs- und Unterstützungsnetzwerk engagierten Personen.
Episoden:
- Schulkultur aufs Ohr - Perspektive: Ministerium für Schule und Bildung NRW
In der neuen Episode ist Frau Dorothee Feller im Interview, Ministerin für Schule und Bildung in Nordrhein-Westfalen. - Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive der Medienpädagogik
Die neue Episode fragt nach, inwieweit digitale Medien und Kompetenzen die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen bestimmen und inwiefern die Gestaltung der Schulkultur davon beeinflusst wird. - Schulkultur aufs Ohr - Perspektive: Ankommen im deutschen Schulsystem
Die neue Episode hält die Perspektive junger Erwachsener Fest, die aus unterschiedlichen Ländern über eine Internationale Förderklasse an einem Dortmunder Berufskolleg ins deutsche Schulsystem integriert wurden. - Schulkultur aufs Ohr - Perspektive: Eltern
Welche Bedeutung hat die Gestaltung der Schulkultur aus der Sicht der Eltern? Was bewegt aktuell die Familien in NRW? Welche Wünsche gibt es seitens der Eltern im Hinblick auf die Gestaltung des Schullebens? Und: Vor welchen Herausforderungen steht Schule aus Sicht der Landeselternkonferenz? - Schulkultur aufs Ohr - Perspektive: Kinder
Was macht ein gutes Schulleben aus? Was sind tolle Projekte? Was gehört für uns zu einer guten Schulkultur dazu? Auf diese und weitere Fragen geben Kinder in dieser Episode Antworten - und gratis gibt es noch einen Witz dazu. - Schulkultur aufs Ohr - Perspektive: Schultheatergruppe
In der neuen Episode sind 3 Jugendliche aus der Schultheatergruppe "poco:mania" des Marie-Curie Gymnasiums in Neuss im Gespräch. Sie stellen das erfolgreiche Theaterstück "Hochdruckgebiete" vor, das von der Gruppe geschrieben wurde. - Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive Wissenschaft
Welche Bedeutung hat die Partizipation bei der Gestaltung des Schullebens? Und was kann Schulsozialarbeit hier beitragen? Was sind Gelingensbedingungen für die Kooperationen von Schulen mit der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere der Schulsozialarbeit? - Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive - Neu in der Schulsozialarbeit
Wie ist es, neu im Job zu sein, als Fachkraft für Schulsozialarbeit an einer Schule anzukommen und die Arbeit zu starten? Wie war der erste Tag an der Schule? Was hat beim Start geholfen? Gibt es Empfehlungen für Kolleginnen und Kollegen, die ebenfalls neu in der Schulsozialarbeit sind? - Schulkultur aufs Ohr - perspektive Koordinationsteam für Präventionsarbeit
Wie wird die präventive Arbeit an Schule gestaltet? Was macht in dem Zusammenhang ein Koordinationsteam der Präventionsarbeit? Wie gelingt Präventionsarbeit in Zusammenarbeit von Lehrkraft und Schulsozialarbeit? Welche Bausteine kann ein Präventionskonzept an einer Schule haben? - Schulkultur aufs Ohr - Perspektive: DJI München
Wie kann das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen vermessen werden? Und welcher Nutzen kann daraus für Schulen gezogen werden? Hat sich der Blick auf das Wohlergehen mit der Zeit geändert? - Schulkultur aufs Ohr - Perspektive - Deutsche Schule Finnland
Wie wird die Schulkultur an finnischen Schulen und an einer deutschen Schule in Finnland gestaltet? Wie wird dort multiprofessionelles Arbeiten gelebt? Worin unterscheiden sich das finnische und das deutsche Schulsystem? Und welche Rolle übernimmt eine deutsche Schule im Ausland? - Schulkultur aufs Ohr - Perspektive: Schulaufsicht
Wie kann die Arbeit der Schulsozialarbeit auf Ebene der Bezirksregierung unterstützt werden? Was ist die "Generale Schulsozialarbeit"? Was machen Fachberatungen für die Schulsozialarbeit? Und wie steht es um die Schulkultur aus der Sicht der Schulaufsicht? - Schulkultur aufs Ohr - Perspektive: Schulleitung & Schulsozialarbeit
Wie lässt sich die Schulkultur an einem großen System wie einer Gesamtschule gut gestalten? Welche Herausforderungen gibt es aus der Sicht von Schulleitung? Und warum ist es wichtig, dieses Thema bewusst zu setzen? - Schulkultur aufs Ohr - Perspektive: Kommunale Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit
Die Arbeit der Schulsozialarbeit hat einen hohen Komplexitätsgrad, da sie an der Schnittstelle von Schule und Sozialraum, der Kinder- und Jugendhilfe und weiteren Angeboten in der Region stattfindet. - Schulkultur aufs Ohr - Perspektive: Jugendliche
Wie blicken Jugendliche auf den Begriff "Schulkultur"? Welche Meinung haben sie zu einer bewussten Gestaltung des Schullebens? Was gehört für sie dazu? Und welche Bedeutung hat in diesem Kontext eine Schulzeitung? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts nach. - Schulkultur aufs Ohr - Perspektive: Wissenschaft
Warum ist es wichtig, die Gestaltung der Schulkultur bewusst in den Blick zu nehmen? Wer ist dabei in und um Schule wichtig und kann Impulse geben? Welche Faktoren können für eine gelingende Gestaltung des Schullebens benannt werden?
Den kompletten Artikel mit Details und weiterführenden Informationen zum Thema Schulkultur finden Sie hier.
Quelle: Qua-Lis NRW
Foto: KI
News
-
Landesanstalt für Kommunikation Baden-WürttembergGames im Unterricht
- Stelle Deine Frage - ZEBRA
-
Schwerpunkt CannabiskonsumSuchtprävention an Schulen
-
MedientippRomeo und Julia
- 2. IT-Newsletter 2023
-
Medien verstehen, Kinder stärkenMedienkurse für Eltern
- Medienscouts
-
Die Stunde des Codes nahtKreativität mit KI
-
Freie Bildung zum MitmachenWirLernenOnline
-
Mit dem Merge Cube wird AR anfassbarErweiterte Realität zum Drehen
- Film Macht Mut
-
ProfitippsMusik produzieren mit Freier Audiosoftware
-
aktuelle Presseberichterstattung digital und schnell nutzenPresseportal für Schulen
- Sprachsensibler Fachunterricht
- PhET Mathematik
- Israel und Palästina - Die Lage im Nahen Osten
- TaskCards
-
MedientippThe hate u give
- Berufliche Orientierung geht digitale Wege!
- App Camps
- gesund und munter
- DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule
- PhET
- Endlagersuche im Unterricht
- Teach Economy