Inhalt anspringen Menü anspringen Suche anspringen
  • Medienlabor
    • Unser Team
    • Öffnungszeiten
    • Was ist das Medienlabor?  
      • Send a Postcard
    • Mediencafé  
      • Neues Lernen - neue Möbel
    • Schul-IT-Newsletter  
      • 2. Schul-IT-Newsletter 2024
      • 1. Schul-IT-Newsletter 2024
      • Sonderausgabe 2024 - Datensicherheit
      • 2. Schul-IT-Newsletter 2023
      • 1. Schul-IT-Newsletter 2023
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen des Medienlabors
    • Veranstaltungsempfehlungen von extern  
      • BiMenare - Die Seminare der Bildungsmediathek NRW
      • divomath - digital und verstehens-orientiert Mathematik lernen
      • Webinare zu tutory
      • Veranstaltungen des Bildungsbüros
      • Fortbildungsangebote des Kompetenzteams Bielefeld
      • Medienkompetenz - Veranstaltungsreihe der VHS
  • Medien und Technik
    • Ihre Medienwerkstatt
    • Technikverleih  
      • Kurierdienst
      • Elektroschrott
      • Benutzungs- und Entgeltordnung
    • Digital Making Places (DMP)  
      • Ausleihbestand (DMP) des Medienlabors der Stadt Bielefeld
    • Bildungsmediathek  
      • Informationen zur Bildungsmediathek NRW
      • BiMenare - Die Seminare der Bildungsmediathek NRW
      • Neuerscheinungen in der Bildungsmediathek
      • Tutorials Bildungsmediathek
      • Moodle-Kurse
      • Beschaffungsvorschläge
    • Bildungsmediathek - Tools  
      • Tutory
      • H5P erstellen
      • LeOn - Leseförderung Online
      • divomath - digital und verstehens-orientiert Mathematik lernen
    • TaskCards  
      • Doppelte Registrierungen bei TaskCards vermeiden
      • Tutorial zum Einrichten des Single-Sign-On in IServ
  • Digitales Lernen
    • Medienkompetenzrahmen NRW  
      • Digitalstrategie
      • Bildungsgerechte Schulentwicklung im Zuge der Digitalisierung
      • Unterrichtsmaterialien
    • Medienscouts  
      • Qualifizierung 2024
    • Internet-ABC
    • Lehren und Lernen in der digitalen Welt  
      • ChatGPT und textgenerierende KI-Anwendungen
      • Games machen Schule - digitale Spiele im Unterricht
      • Datenschutz im Bildungsbereich
      • DikoLa - Digital kompetent im Lehramt
      • Logineo NRW
    • Tutorials
    • IServ  
      • Video-Tutorials zu IServ
    • Methodensammlung iPad
    • Weiterführende Links zu Bildungsangeboten
    • Themenfelder  
      • Bee-Bot
      • Ozobot
      • LEGO Spike
      • Greenscreen im Unterricht
      • Stop-Motion Filme
      • 3D-Druck
      • Mediensucht
      • Games im Unterricht
      • Digitale Kollaborative Tools
      • VR zum Anfassen - Ausprobieren, Ausleihen, Anwenden
  • Medienberater
    • Ihre Medienberater
    • Offene Sprechstunde der Medienberater
    • Offener Workshop der Medienberater

Benutzermenü

Anmelden
Podcast Mikrofon

Podcast "Schulkultur aufs Ohr"

Der Podcast von der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW gibt Impulse zur Gestaltung des Schullebens - und das aus ganz verschiedenen Hörwinkeln. 

Der Podcast wirft vielfältige Perspektiven auf das Thema Schulkultur und geht dabei u.a. den Fragen nach, welche Bedeutung ein bewusst gestaltetes Schulleben für den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen hat und welche Möglichkeiten in der Umsetzung gerade auch durch die Schulsozialarbeit bestehen.

Er richtet sich an Fachkräfte für Schulsozialarbeit sowie alle im schulischen Beratungs- und Unterstützungsnetzwerk engagierten Personen.

Episoden:

  • Schulkultur aufs Ohr - Perspektive: Ministerium für Schule und Bildung NRW
    In der neuen Episode ist Frau Dorothee Feller im Interview, Ministerin für Schule und Bildung in Nordrhein-Westfalen.
  • Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive der Medienpädagogik
    Die neue Episode fragt nach, inwieweit digitale Medien und Kompetenzen die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen bestimmen und inwiefern die Gestaltung der Schulkultur davon beeinflusst wird.
  • Schulkultur aufs Ohr - Perspektive: Ankommen im deutschen Schulsystem
    Die neue Episode hält die Perspektive junger Erwachsener Fest, die aus unterschiedlichen Ländern über eine Internationale Förderklasse an einem Dortmunder Berufskolleg ins deutsche Schulsystem integriert wurden.
  • Schulkultur aufs Ohr - Perspektive: Eltern
    Welche Bedeutung hat die Gestaltung der Schulkultur aus der Sicht der Eltern? Was bewegt aktuell die Familien in NRW? Welche Wünsche gibt es seitens der Eltern im Hinblick auf die Gestaltung des Schullebens? Und: Vor welchen Herausforderungen steht Schule aus Sicht der Landeselternkonferenz?
  • Schulkultur aufs Ohr - Perspektive: Kinder
    Was macht ein gutes Schulleben aus? Was sind tolle Projekte? Was gehört für uns zu einer guten Schulkultur dazu? Auf diese und weitere Fragen geben Kinder in dieser Episode Antworten - und gratis gibt es noch einen Witz dazu.
  • Schulkultur aufs Ohr - Perspektive: Schultheatergruppe
    In der neuen Episode sind 3 Jugendliche aus der Schultheatergruppe "poco:mania" des Marie-Curie Gymnasiums in Neuss im Gespräch. Sie stellen das erfolgreiche Theaterstück "Hochdruckgebiete" vor, das von der Gruppe geschrieben wurde.
  • Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive Wissenschaft
    Welche Bedeutung hat die Partizipation bei der Gestaltung des Schullebens? Und was kann Schulsozialarbeit hier beitragen? Was sind Gelingensbedingungen für die Kooperationen von Schulen mit der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere der Schulsozialarbeit?
  • Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive - Neu in der Schulsozialarbeit
    Wie ist es, neu im Job zu sein, als Fachkraft für Schulsozialarbeit an einer Schule anzukommen und die Arbeit zu starten? Wie war der erste Tag an der Schule? Was hat beim Start geholfen? Gibt es Empfehlungen für Kolleginnen und Kollegen, die ebenfalls neu in der Schulsozialarbeit sind?
  • Schulkultur aufs Ohr - perspektive Koordinationsteam für Präventionsarbeit
    Wie wird die präventive Arbeit an Schule gestaltet? Was macht in dem Zusammenhang ein Koordinationsteam der Präventionsarbeit? Wie gelingt Präventionsarbeit in Zusammenarbeit von Lehrkraft und Schulsozialarbeit? Welche Bausteine kann ein Präventionskonzept an einer Schule haben? 
  • Schulkultur aufs Ohr - Perspektive: DJI München
    Wie kann das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen vermessen werden? Und welcher Nutzen kann daraus für Schulen gezogen werden? Hat sich der Blick auf das Wohlergehen mit der Zeit geändert?
  • Schulkultur aufs Ohr - Perspektive - Deutsche Schule Finnland
    Wie wird die Schulkultur an finnischen Schulen und an einer deutschen Schule in Finnland gestaltet? Wie wird dort multiprofessionelles Arbeiten gelebt? Worin unterscheiden sich das finnische und das deutsche Schulsystem? Und welche Rolle übernimmt eine deutsche Schule im Ausland?
  • Schulkultur aufs Ohr - Perspektive: Schulaufsicht
    Wie kann die Arbeit der Schulsozialarbeit auf Ebene der Bezirksregierung unterstützt werden? Was ist die "Generale Schulsozialarbeit"? Was machen Fachberatungen für die Schulsozialarbeit? Und wie steht es um die Schulkultur aus der Sicht der Schulaufsicht?
  • Schulkultur aufs Ohr - Perspektive: Schulleitung & Schulsozialarbeit
    Wie lässt sich die Schulkultur an einem großen System wie einer Gesamtschule gut gestalten? Welche Herausforderungen gibt es aus der Sicht von Schulleitung? Und warum ist es wichtig, dieses Thema bewusst zu setzen?
  • Schulkultur aufs Ohr - Perspektive: Kommunale Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit
    Die Arbeit der Schulsozialarbeit hat einen hohen Komplexitätsgrad, da sie an der Schnittstelle von Schule und Sozialraum, der Kinder- und Jugendhilfe und weiteren Angeboten in der Region stattfindet.
  • Schulkultur aufs Ohr - Perspektive: Jugendliche
    Wie blicken Jugendliche auf den Begriff "Schulkultur"? Welche Meinung haben sie zu einer bewussten Gestaltung des Schullebens? Was gehört für sie dazu? Und welche Bedeutung hat in diesem Kontext eine Schulzeitung? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts nach.
  • Schulkultur aufs Ohr - Perspektive: Wissenschaft
    Warum ist es wichtig, die Gestaltung der Schulkultur bewusst in den Blick zu nehmen? Wer ist dabei in und um Schule wichtig und kann Impulse geben? Welche Faktoren können für eine gelingende Gestaltung des Schullebens benannt werden?

Den kompletten Artikel mit Details und weiterführenden Informationen zum Thema Schulkultur finden Sie hier.

Quelle: Qua-Lis NRW
Foto: KI

Links

Podcast "Schulkultur aufs Ohr"

News

  • alpha Lernen: Chemie
  • Was geht?
  • Informationen zur politischen Bildung
    Medienkompetenz in einer digitalen Welt
  • Die Checker Reportagen
  • ARD Alpha Uni
  • Im Verleih
    Bücher zu LEGO-MINDSTORMS "Roboter-Erfinder"
  • EUROPE ALIVE an NRW-Schulen: Jetzt anmelden
  • Games im Unterricht: LEONS IDENTITÄT
  • Geben Sie Unternehmerinnen Das Wort!
    Vorbild-Unter-nehmerinnen machen Schule
  • Auditorix
  • Neu im Verleih
    Robo Wunderkind
  • Neu im Verleih
    LEGO Education Spike Prime
  • Neu im Verleih
    3D-Drucker Prusa Mini+
  • NEU in der Bildungsmediathek
    TRUE WARRIORS - Mit Kunst gegen den Terror in Kabul
  • NEU in der Bildungsmediathek
    Wir sind jetzt hier - Geschichten über das Ankommen in Deutschland
  • Umgang mit KI-Anwendungen an Schulen
  • Erdbeben in der Türkei und in Syrien
  • Zentralabitur NRW 2023
    Nathan der Weise
  • 1 Jahr Krieg: Russland - Ukraine
  • Vor 90 Jahren: Hitler kommt an die Macht
  • Die nächste Runde der OPEN AREA ist gestartet
    Open Area
  • Jetzt auch für vor- und außerschulische Bildung
    Erweiterung des Nutzerkreises
  • Medien mit H5P interaktiv gestalten
  • TaskCards

Seitennummerierung

  • « First Erste Seite
  • ‹ Previous Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Fußzeile

Impressum | Kontakt | Kontaktieren Sie uns