
VR im Klassenzimmer: Vor- und Nachteile
Virtual Reality, kurz VR, ist ein simuliertes Erleben einer dreidimensionalen Umgebung. Der gebräuchlichste Weg, auf VR zuzugreifen, ist über ein Virtual-Reality-Headset wie das Meta Quest, das Sony PlayStation VR oder das Valve Index VR Kit.
Virtual Reality ermöglicht es Benutzern, sich umzusehen, sich zu bewegen und mit ihrer Umgebung zu interagieren. Virtuelle Realität hat potenziell endlose Anwendungsfälle, die von virtuellen Museumsbesuchen bis hin zum Üben von Operationen an einem virtuellen Patienten durch Medizinstudenten reichen. Im Bildungsbereich kann VR es Schülern ermöglichen, ansonsten unmögliche Szenarien, wie z. B. den Besuch weit entfernter kultureller Stätten oder eine Zeitreise bequem vom Klassenzimmer aus zu erleben.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
Quelle: i3-Technologies
Foto: VIL GmbH
News
- Games im Unterricht
-
digital im LehramtDikoLa
- Elternabend für Schulen
- Leseförderung mit LeOn
-
Zentralabitur NRW 2024Woyzeck
- Lehren und Lernen digital
-
Bildungsmediathek NRWÜbersicht Unterrichtsfelder
- Moodle-Kurse
- Handysektor Real-Life-Challenge
-
Digital und verstehensorientiert Mathematikdivomath
-
Landesanstalt für Kommunikation Baden-WürttembergGames im Unterricht
- Stelle Deine Frage - ZEBRA
-
Schwerpunkt CannabiskonsumSuchtprävention an Schulen
-
MedientippRomeo und Julia
- 2. IT-Newsletter 2023
-
Medien verstehen, Kinder stärkenMedienkurse für Eltern
- Medienscouts
-
Die Stunde des Codes nahtKreativität mit KI
-
Freie Bildung zum MitmachenWirLernenOnline
-
Mit dem Merge Cube wird AR anfassbarErweiterte Realität zum Drehen
- Film Macht Mut
-
ProfitippsMusik produzieren mit Freier Audiosoftware
-
aktuelle Presseberichterstattung digital und schnell nutzenPresseportal für Schulen
- Sprachsensibler Fachunterricht
- PhET Mathematik