
VR im Klassenzimmer: Vor- und Nachteile
Virtual Reality, kurz VR, ist ein simuliertes Erleben einer dreidimensionalen Umgebung. Der gebräuchlichste Weg, auf VR zuzugreifen, ist über ein Virtual-Reality-Headset wie das Meta Quest, das Sony PlayStation VR oder das Valve Index VR Kit.
Virtual Reality ermöglicht es Benutzern, sich umzusehen, sich zu bewegen und mit ihrer Umgebung zu interagieren. Virtuelle Realität hat potenziell endlose Anwendungsfälle, die von virtuellen Museumsbesuchen bis hin zum Üben von Operationen an einem virtuellen Patienten durch Medizinstudenten reichen. Im Bildungsbereich kann VR es Schülern ermöglichen, ansonsten unmögliche Szenarien, wie z. B. den Besuch weit entfernter kultureller Stätten oder eine Zeitreise bequem vom Klassenzimmer aus zu erleben.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
Quelle: i3-Technologies
Foto: VIL GmbH
News
- Israel und Palästina - Die Lage im Nahen Osten
- TaskCards
-
MedientippThe hate u give
- Berufliche Orientierung geht digitale Wege!
- App Camps
- gesund und munter
- DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule
- PhET
- Endlagersuche im Unterricht
- Teach Economy
- alpha Lernen: Chemie
- Was geht?
-
Informationen zur politischen BildungMedienkompetenz in einer digitalen Welt
- Die Checker Reportagen
- ARD Alpha Uni
-
Im VerleihBücher zu LEGO-MINDSTORMS "Roboter-Erfinder"
- EUROPE ALIVE an NRW-Schulen: Jetzt anmelden
- Games im Unterricht: LEONS IDENTITÄT
-
Geben Sie Unternehmerinnen Das Wort!Vorbild-Unter-nehmerinnen machen Schule
- Auditorix
-
Neu im VerleihRobo Wunderkind
-
Neu im VerleihLEGO Education Spike Prime
-
Neu im Verleih3D-Drucker Prusa Mini+
-
NEU in der BildungsmediathekTRUE WARRIORS - Mit Kunst gegen den Terror in Kabul
-
NEU in der BildungsmediathekWir sind jetzt hier - Geschichten über das Ankommen in Deutschland